-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
pib
Der pib-Roboter (printable intelligent bot) ist ein kompaktes, lernfreundliches Robotik-System auf Basis des Raspberry Pi.
💡 Was ist der pib-Roboter?
- Einfacher Einstieg: Robotik, Programmierung und Automatisierung ohne (relativ) teure Hardware.
- Modularer Aufbau: Raspberry Pi, Steuerplatine, Robotik-Plattform mit Motoren, Sensoren und mehr.
- Offenes Design: Dokumentiert und anpassbar – perfekt für Bildung, Forschung und Maker-Projekte.
Der pib-Roboter kombiniert drei Hauptkomponenten:
| Komponente | Beschreibung |
|---|---|
| Raspberry Pi | Recheneinheit (meist Pi 4 oder Pi 5). |
| Steuerplatine | Motorentreiber, Sensoranschlüsse, Schnittstellen (I²C, UART). |
| Robotik-Plattform | Motoren, Räder, Akkus, Sensoren (Ultraschall, Infrarot, Kamera). |
💡 Vorteile:
- Modular: Erweiterbar mit neuen Sensoren und Modulen.
- Offen: Dokumentiert und anpassbar.
- Flexibel: WLAN-Steuerung und einfache Programmierung.
Der pib-Roboter ist ideal für:
| Zielgruppe | Nutzen |
|---|---|
| Bildungseinrichtungen | Praktischer Technikunterricht – Grundlagen von Python, Linux, Sensorik, KI. |
| Entwickler:innen & Maker | Schnelles Prototyping – z. B. Linienfolger, Hindernisvermeidung, Objekterkennung. |
| Lernende & Studierende | Praktisches Verständnis – wie Hardware und Software im IoT-Kontext funktionieren. |
💡 Beispiel:
- Python-Skript → Fahrender Roboter in Minuten.
- Sensoren nutzen – z. B. Ultraschall für Hindernisvermeidung.
Der pib-Roboter macht Robotik einfach:
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Einfach | Keine komplizierte Einrichtung – sofort loslegen. |
| Offene Standards | Frei verfügbare Hardware und Software. |
| Anpassbar | Vollständig selbst anpassbar – im Geist von Open Source. |
💡 Ziel:
- Lehr- und Entwicklungswerkzeug – nicht nur ein Spielzeug.
- Open-Source-Gedanke: Lernen, verstehen, gestalten.
- pib-Roboter aufbauen: Hardware zusammenbauen und testen.
- pib programmieren: Python-Skripte für Robotik schreiben.
- pib erweitern: Neue Sensoren und Module anschließen.
- pib im Unterricht: Robotik und Automatisierung vermitteln.
💡 Warum pib-Roboter mit DOITPi?
- Einfachheit: Schneller Einstieg in Robotik und Automatisierung.
- Flexibilität: Modular und anpassbar – für jedes Projekt.
- Praktisch: Ideal für Bildung, Forschung und Maker-Projekte!
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊