-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Linux
Linux ist kein einzelnes Programm, sondern das Fundament eines Betriebssystems – wie der Motor eines Autos.
💡 Was ist Linux?
- Open-Source-Kernel: Entwickelt von Linus Torvalds (1991).
- Verwaltet Ressourcen: Speicher, Prozesse, Treiber – für reibungslose Hardware-Software-Interaktion.
- Überall im Einsatz: Raspberry Pi, Android, Server, Supercomputer, Router.
Linux ist offen, flexibel und mächtig:
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Open Source | Quellcode frei verfügbar – anpassbar für jeden. |
| Plattformunabhängig | Läuft auf Raspberry Pi, Smartphones, Servern, Routern. |
| Lernfreundlich | Praktisches Lernen durch Ausprobieren – ideal für Bildung. |
💡 Beispiel:
- Raspberry Pi: Linux als Basis für IoT-Projekte.
- Android: Linux-Kernel in Smartphones.
- Webserver: Stabile und sichere Serverumgebungen.
Linux ist ideal für Bildungseinrichtungen:
| Zielgruppe | Nutzen |
|---|---|
| Schulen & Hochschulen | Praktisches Lernen – Skripte schreiben, Netzwerke konfigurieren. |
| Entwickler:innen | Stabilität und Flexibilität – von IoT-Geräten bis zu Kubernetes-Clustern. |
| DOITPi | Basis für Open-Source-Tools, Automatisierung und IoT. |
💡 Anwendungsfälle:
- Skripte schreiben: Automatisierung von Aufgaben.
- Netzwerke konfigurieren: Router, Firewalls, VPNs.
- Container aufsetzen: Docker, Kubernetes.
# Raspberry Pi OS (Linux) installieren
sudo apt update && sudo apt upgrade# Dateien auflisten
ls
# Prozesse anzeigen
top# Netzwerkkonfiguration bearbeiten
sudo nano /etc/network/interfaces| Frage | Antwort |
|---|---|
| Was ist der Linux-Kernel? | Der Kern des Betriebssystems – verwaltet Hardware und Software. |
| Warum ist Linux Open Source? | Frei anpassbar – jeder kann den Quellcode nutzen und verändern. |
| Kann ich Linux auf dem Raspberry Pi nutzen? | Ja! Raspberry Pi OS basiert auf Linux. |
| Welche Linux-Distributionen gibt es? | Ubuntu, Debian, Fedora, Arch Linux – und viele mehr. |
- Linux installieren: Linux auf dem Raspberry Pi einrichten.
- Grundlagen lernen: Befehle und Dateisystem verstehen.
- Netzwerke konfigurieren: Netzwerkeinstellungen anpassen.
- Linux für IoT: Linux in IoT-Projekten nutzen.
💡 Warum Linux mit DOITPi?
- Offenheit: Frei anpassbar – für jedes Projekt.
- Flexibilität: Skalierbar – vom IoT-Gerät bis zum Server.
- Praktisch: Ideal für Bildung, DevOps und IoT!
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊