-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Pyenv
pyenv ist ein leichtgewichtiges Tool, um mehrere Python-Versionen parallel zu verwalten – ohne Root-Rechte oder Systemkonflikte.
💡 Was ist pyenv?
- Python-Versionen isolieren: Mehrere Versionen auf einem System nutzen.
- Kein System-Python beeinflussen: Sicher und sauber für Projekte.
- Einfache Verwaltung: Installation, Wechsel, Projektumgebungen mit einem Befehl.
pyenv ermöglicht flexibles Python-Management:
| Schritt | Befehl |
|---|---|
| Installation | Einfaches Skript oder Paketmanager. |
| Versionen hinzufügen |
pyenv install 3.12.3 – beliebige Versionen nachladen. |
| Globale Version setzen |
pyenv global 3.12.3 – systemweite Standardversion. |
| Lokale Version setzen |
pyenv local 3.10.13 – projektbezogene Version. |
💡 Vorteile:
- Isolierte Versionen: Keine Konflikte zwischen Projekten.
- Testversionen: Beta-Releases gefahrlos ausprobieren.
- Kombinierbar: Mit pipenv/poetry für virtuelle Umgebungen.
pyenv ist ideal für DOITPi:
| Zielgruppe | Nutzen |
|---|---|
| Bildungseinrichtungen | Unterschiedliche Python-Versionen für Studierende. |
| Entwickler:innen | IoT- und DevOps-Skripte testen – ohne System-Python zu beeinflussen. |
| Lernende | Kontrollierte Umgebung für Softwareentwicklung und Experimente. |
💡 Anwendungsfälle:
- FastAPI oder CircuitPython testen.
- Projektumgebungen sauber trennen.
# pyenv installieren
curl https://pyenv.run | bash# Python 3.12.3 installieren
pyenv install 3.12.3# Globale Version setzen
pyenv global 3.12.3
# Lokale Version für ein Projekt setzen
pyenv local 3.10.13| Frage | Antwort |
|---|---|
| Kann ich pyenv ohne Root-Rechte nutzen? | Ja! Installation im Benutzerverzeichnis. |
| Kann ich pyenv mit pipenv kombinieren? | Ja! Virtuelle Umgebungen mit pipenv oder poetry. |
| Kann ich pyenv auf dem Raspberry Pi nutzen? | Ja! Läuft stabil auf Linux-Systemen. |
| Wie wechsle ich zwischen Python-Versionen? | Mit pyenv global oder pyenv local. |
- pyenv installieren: pyenv auf dem Raspberry Pi einrichten.
- Python-Versionen verwalten: Mehrere Python-Versionen nutzen.
- pyenv und pipenv: Virtuelle Umgebungen kombinieren.
- pyenv im Unterricht: Python-Versionen für Projekte nutzen.
💡 Warum pyenv mit DOITPi?
- Flexibilität: Mehrere Python-Versionen parallel nutzen.
- Sicherheit: Keine Systemkonflikte – ideal für Experimente.
- Praktisch: Perfekt für Bildung, DevOps und IoT-Projekte!
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊