-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Bash
Bash (Bourne-again shell) ist der Standard-Kommandointerpreter unter Linux – und damit auch auf dem Raspberry Pi.
💡 Was ist Bash?
-
Kommandozeilen-Interpreter: Liest deine Eingaben und führt Befehle aus (z. B.
ls,cd,sudo apt install). - Skriptsprache: Ermöglicht das Automatisieren von Aufgaben durch Skripte.
Bash ist dein täglicher Begleiter im Terminal:
| Funktion | Beispiel |
|---|---|
| Befehle ausführen |
ls, cd, sudo apt install
|
| Dateien verwalten |
cp, mv, rm
|
| System steuern |
systemctl, journalctl
|
Bash ist auch eine Skriptsprache – perfekt für Automatisierung:
💡 Vorteile von Bash-Skripten:
- Einfach zu lernen: Keine komplexe Syntax.
- Mächtig: Kann Systembefehle kombinieren und Logik abbilden.
- Praktisch: Ideal für Backups, IoT-Steuerung oder Software-Updates.
💬 Beispiel-Skript:
#!/bin/bash
echo "Starte Backup..."
tar -czf backup.tar.gz /home/pi/projekt
echo "Fertig!"Bash ist ideal für DOITPi, weil sie:
- Automatisierung ermöglicht (z. B. für Backups, IoT-Sensoren oder Software-Updates).
- Reproduzierbare Abläufe schafft – perfekt für Unterricht und Entwicklung.
- Linux-Grundlagen vermittelt – ein Must-Have für DevOps und IoT.
💡 Praktische Anwendungen:
- Regelmäßige Backups erstellen.
- IoT-Sensoren auslesen und verarbeiten.
- Software-Updates auf mehreren Raspberry Pis gleichzeitig durchführen.
nano mein_skript.sh💡 Inhalt:
#!/bin/bash
echo "Hallo DOITPi!"chmod +x mein_skript.sh./mein_skript.sh| Frage | Antwort |
|---|---|
| Was ist der Unterschied zwischen Bash und anderen Shells? | Bash ist die Standard-Shell unter Linux und bietet Skriptfähigkeiten. |
| Kann ich Bash auf dem Raspberry Pi nutzen? | Ja! Bash ist vorinstalliert und läuft auf jedem Raspberry Pi. |
| Wie schreibe ich ein Bash-Skript? | Beginne mit #!/bin/bash und speichere es als .sh-Datei. |
| Wie führe ich ein Bash-Skript aus? | Mit chmod +x skript.sh und ./skript.sh. |
- Bash-Grundlagen: Befehle und Skripting verstehen.
- Bash und Automatisierung: Skripte für Backups und IoT nutzen.
- Bash und DevOps: Bash in DevOps-Workflows integrieren.
💡 Warum Bash mit DOITPi?
- Einfachheit: Bash ist einfach zu lernen – ideal für Einsteiger:innen.
- Flexibilität: Von einfachen Befehlen bis zu komplexen Skripten.
- Praktisch: Bash ist das Schweizer Taschenmesser für Linux und Raspberry Pi!
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊