-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
DevOps
DevOps ist die Kombination aus Development (Softwareentwicklung) und Operations (Systembetrieb). Es ist kein einzelnes Werkzeug, sondern eine Arbeitsweise, bei der Entwicklung und Betrieb eng zusammenarbeiten – statt nebeneinanderher.
💡 Ziel von DevOps: Software schneller, stabiler und reproduzierbar erstellen, testen und bereitstellen.
Früher sah die Zusammenarbeit oft so aus:
- Entwickler:innen schreiben Code.
- Administrator:innen bringen den Code auf die Server.
- Ergebnis: Missverständnisse, Wartezeiten und Fehler.
DevOps löst das, indem Entwicklung und Betrieb Werkzeuge und Prozesse teilen – und gemeinsam Verantwortung für die Software übernehmen.
DevOps nutzt Automatisierung, um manuelle Arbeit zu reduzieren:
| Werkzeug | Zweck |
|---|---|
| Git | Versionsverwaltung: Code-Änderungen nachverfolgbar und kollaborativ bearbeiten. |
| CI/CD-Plattformen | Automatisierte Pipelines (z. B. GitHub Actions, GitLab CI) für Tests, Builds und Deployments. |
| Docker | Containerisierung: Software in isolierten Umgebungen ausführen. |
| Ansible | Konfigurationsmanagement: Infrastruktur als Code verwalten. |
| Monitoring-Tools | Echtzeit-Überwachung von Systemen (z. B. Prometheus, Grafana). |
💡 Vorteil:
Diese Tools automatisieren Prozesse, die früher mühsame Handarbeit waren – vom Testen bis zur Bereitstellung.
DevOps ist nicht nur Technik, sondern auch eine Kultur:
- Zusammenarbeit: Entwicklung und Betrieb arbeiten Hand in Hand.
- Transparenz: Dokumentation und Prozesse sind für alle nachvollziehbar.
- Automatisierung: Routineaufgaben werden automatisiert – das spart Zeit und reduziert Fehler.
- Feedback-Kultur: Schnellere Iterationen und kontinuierliche Verbesserung.
💬 Ergebnis:
- Schnellere Softwareauslieferung
- Höhere Qualität durch automatisierte Tests
- Entspannteres Arbeiten durch klare Prozesse
DOITPi macht DevOps praktisch erlebbar – direkt auf dem Raspberry Pi:
| Aspekt | Beispiel mit DOITPi |
|---|---|
| Infrastruktur als Code | Nutze Ansible, um Raspberry Pis mit Skripten zu konfigurieren. |
| CI/CD-Pipelines | Automatisiere Tests und Deployments mit GitLab Runner oder GitHub Actions. |
| Containerisierung | Erstelle und verwalte Docker-Container für IoT-Anwendungen. |
| Echte Hardware | Lerne DevOps nicht nur in der Cloud, sondern auf physischen Geräten wie dem Raspberry Pi. |
💡 Fun Fact:
DOITPi wurde selbst mit DevOps-Prinzipien erstellt – von der Versionsverwaltung bis zum automatisierten Deployment!
Automatisiere die Einrichtung deiner Raspberry Pis:
---
- name: Raspberry Pi Grundkonfiguration
hosts: all
become: yes
tasks:
- name: Docker installieren
apt:
name: docker.io
state: present
- name: Benutzer "doitpi" anlegen
user:
name: doitpi
shell: /bin/bashErstelle eine .gitlab-ci.yml-Datei für automatisierte Tests:
stages:
- test
- deploy
test_job:
stage: test
script:
- pytest
deploy_job:
stage: deploy
script:
- ansible-playbook deploy.yml💡 Tipp für DOITPi-Nutzer:innen:
- Nutze Docker, um Anwendungen isoliert zu testen.
- Dokumentiere deine Prozesse in einem Wiki (z. B. mit DOITPi’s integriertem Git-Server).
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Brauche ich teure Tools für DevOps? | Nein! DOITPi bietet kostenlose Open-Source-Tools wie Git, Docker und Ansible. |
| Kann ich DevOps auf einem Raspberry Pi lernen? | Ja! DOITPi ist ideal für DevOps-Praxis auf echter Hardware. |
| Was ist der Unterschied zu Agile? | Agile betrifft die Projektorganisation, DevOps die technische Umsetzung. |
| Wie fange ich an? | Starte mit Git für Versionsverwaltung und Ansible für Automatisierung. |
- DevOps-Werkzeuge in DOITPi: Ansible, Docker und Git nutzen.
- CI/CD-Pipelines einrichten: Automatisierte Tests und Deployments umsetzen.
- Infrastruktur als Code: Raspberry Pis mit Skripten verwalten.
💡 Warum DevOps mit DOITPi?
- Praktisch lernen: DevOps nicht nur theoretisch, sondern hands-on auf dem Raspberry Pi.
- Zukunftssicher: Automatisierung und Zusammenarbeit sind Kernskills in der modernen IT.
- Flexibel: Von kleinen Skripten bis zu komplexen IoT-Systemen – DevOps wächst mit deinen Projekten!
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊