-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
SSH
SSH (Secure Shell) ist das Standardwerkzeug für sicheren Fernzugriff auf deinen Raspberry Pi – ob im Unterricht, Makerspace oder Home-Office.
💡 Warum SSH?
- Verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Computer und dem Raspberry Pi.
- Fernzugriff ohne Monitor – ideal für headless-Betrieb.
- Effizientes Arbeiten in Kursen, Lerngruppen oder bei der Entwicklung.
SSH ist ein Protokoll, das eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Rechnern herstellt. Damit kannst du deinen Raspberry Pi bequem von jedem Gerät steuern – als würdest du direkt davor sitzen.
| Vorteile von SSH | Beschreibung |
|---|---|
| Sicherheit | Alle Daten werden verschlüsselt übertragen. |
| Flexibilität | Zugriff von Linux, macOS, Windows oder Smartphones. |
| Headless-Betrieb | Kein Monitor, Maus oder Tastatur nötig. |
- Ethernet oder WLAN verbinden.
-
Über Terminal:
sudo raspi-config
→ Interfacing Options → SSH → Aktivieren.
-
Alternativ per Kommandozeile:
sudo systemctl enable ssh && sudo systemctl start ssh
💡 Wichtig:
-
Standard-Benutzername:
pi -
Standard-Passwort:
raspberry -
Passwort ändern (besonders im Unterricht oder offenen Netzwerken!):
passwd
Öffne ein Terminal und verbinde dich mit:
ssh pi@<IP-Adresse-des-Raspberry-Pi>💡 Tipp: Ersetze <IP-Adresse-des-Raspberry-Pi> mit der tatsächlichen IP deines Geräts.
- Nutze PuTTY oder das Windows Terminal (ab Windows 10).
| Tipp | Beschreibung |
|---|---|
| SSH-Schlüssel nutzen | Statt Passwort: Public-Key-Authentifizierung für mehr Sicherheit. |
| Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) | Zusätzliche Sicherheit mit OTP-Apps (z. B. Google Authenticator). |
| Fail2ban | Automatisches Blockieren von Angreifern nach mehreren Fehlversuchen. |
| Regelmäßige Updates | Halte dein System aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen. |
💬 Beispiel: SSH-Schlüssel einrichten
# Schlüssel generieren (auf deinem Computer)
ssh-keygen -t ed25519
# Schlüssel auf den Raspberry Pi kopieren
ssh-copy-id pi@<IP-Adresse-des-Raspberry-Pi>Mit DOITPi und SSH kannst du effizient und sicher arbeiten:
- Fernzugriff auf DOITPi-Projekte (z. B. IoT, DevOps, Robotik).
- Kollaboratives Lernen in Kursen oder Makerspaces.
- Automatisierung von Workflows (z. B. mit Git, Docker oder Ansible).
💡 Beispiel:
- Git-Repositories klonen und direkt auf dem Raspberry Pi bearbeiten.
- Docker-Container verwalten oder Ansible-Playbooks ausführen.
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Was ist der Standard-Port für SSH? | Port 22 (kann bei Bedarf geändert werden). |
| Kann ich SSH auf dem Raspberry Pi deaktivieren? | Ja, mit sudo systemctl disable ssh. |
| Wie finde ich die IP-Adresse meines Raspberry Pi? | Nutze hostname -I oder schau in deinem Router nach. |
| Kann ich SSH über das Internet nutzen? | Ja, aber nur mit VPN oder Port-Forwarding (Sicherheitsrisiko!). |
- SSH-Schlüssel einrichten: Sichere Authentifizierung ohne Passwort.
- Fail2ban konfigurieren: Schutz vor Brute-Force-Angriffen.
- SSH und Git: Fernzugriff auf Git-Repositories.
- SSH und Docker: Container über SSH verwalten.
💡 Warum SSH mit DOITPi?
- Praktisch: Fernzugriff auf den Raspberry Pi ohne physische Hardware.
- Sicher: Verschlüsselte Verbindung für sensible Projekte.
- Flexibel: Ideal für Unterricht, Prototypen und DevOps-Workflows!
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊