Skip to content
kraeml edited this page Oct 28, 2025 · 2 revisions

Backup-Strategien für Raspberry Pi und DOITPi

Backups sind kein Luxus, sondern eine Überlebensstrategie – besonders beim Experimentieren mit dem Raspberry Pi.

💡 Warum Backups?

  • Schutz vor Hardwareausfällen (z. B. defekte SD-Karte).
  • Sicherung vor Softwarefehlern oder Fehlkonfigurationen.
  • Wiederherstellung früherer Zustände – oft mit einem einzigen Befehl.

🔒 Warum BorgBackup?

BorgBackup ist ein mächtiges, aber leichtgewichtiges Backup-Tool – ideal für den Raspberry Pi:

Feature Beschreibung
Deduplizierung Speichert identische Dateien/Datenblöcke nur einmal – spart Platz.
Kompression Reduziert den Speicherbedarf weiter.
Verschlüsselung Schützt Daten bei externer Speicherung.
Einfache Wiederherstellung Ermöglicht das Zurückspielen einzelner Dateien oder ganzer Verzeichnisse.

💡 Vergleich:

BorgBackup ist das „Git für Backups“versionsfähig, effizient und schnell.


🛠 BorgBackup auf dem Raspberry Pi einrichten

1. Installation

sudo apt update
sudo apt install borgbackup

2. Backup-Repository anlegen

💡 Tipp: Ideal ist ein externes Laufwerk oder Netzwerkspeicher (z. B. NAS).

borg init --encryption=repokey /mnt/backup/borg-repo
  • --encryption=repokey sorgt für verschlüsselte Daten.

3. Backup erstellen

💡 Beispiel: Backup des Verzeichnisses /home:

borg create --stats /mnt/backup/borg-repo::$(date +%Y-%m-%d) /home
  • Erstellt einen neuen Archiv-Snapshot mit Datumsnamen.

4. Backups prüfen

borg check /mnt/backup/borg-repo

5. Daten wiederherstellen

💡 Beispiel: Backup in ein temporäres Verzeichnis einhängen:

borg mount /mnt/backup/borg-repo::2025-10-28 /mnt/restore

6. Automatisierung mit Cron

💡 Tipp: In DOITPi lässt sich BorgBackup leicht über Cron oder systemd-Timer automatisieren:

crontab -e

💡 Beispiel-Cron-Job (täglich um 3 Uhr morgens):

0 3 * * * borg create --stats /mnt/backup/borg-repo::$(date +\%Y-\%m-\%d) /home

🎓 BorgBackup für Bildung und Teams

In Kursen oder Makerspaces können alle Teilnehmenden eigenes Repository auf einem gemeinsamen Server nutzen:

Vorteil Beschreibung
Zentralisierte Verwaltung Alle Backups an einem Ort – einfache Verwaltung.
Datenverlust-Risiko minimieren Snapshots lassen sich vergleichen und versionieren.
DevOps-Workflows Ideal für Raspberry Pi-Projekte mit Versionskontrolle.

Häufige Fragen zu BorgBackup

Frage Antwort
Was ist der Unterschied zu rsync? BorgBackup bietet Deduplizierung, Kompression und Verschlüsselung.
Kann ich BorgBackup auf dem Raspberry Pi nutzen? Ja! BorgBackup ist leichtgewichtig und läuft stabil auf dem Raspberry Pi.
Wie viel Speicherplatz spare ich durch Deduplizierung? Bis zu 90%, je nach Daten.
Kann ich Backups automatisieren? Ja, mit Cron oder systemd-Timer.

📌 Nächste Schritte mit DOITPi


💡 Warum BorgBackup mit DOITPi?

  • Sicherheit: BorgBackup schützt vor Datenverlust und Hardwareausfällen.
  • Effizienz: Deduplizierung und Kompression sparen Speicherplatz.
  • Praktisch: Ideal für Bildung, Makerspaces und DevOps-Projekte!

🚀 Schnellstart: DOITPi in 30 Sekunden

Für Eilige:

Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:

👉 Installation von DOITPi


Was du brauchst:

  • Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
  • microSD-Karte (mind. 32 GB)
  • Kartenleser o.Ä
  • Netzteil
  • 15 Minuten Zeit

Los geht’s! 🎉

Jetzt installieren →


⚡ DOITPi Auto-Hotspot

Immer verbunden – automatisch!

🔒 Passwort anpassen! 🔧

Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊

Clone this wiki locally