-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Docker
Docker ist ein Werkzeug, das Software in kleine, abgeschlossene Einheiten packt – sogenannte Container. Ein Container enthält alles, was eine Anwendung braucht:
- Programmcode
- Bibliotheken
- Abhängigkeiten
- Konfigurationsdateien
💡 Vorteil:
Die Anwendung läuft auf jedem System gleich – egal ob auf einem PC, Server oder Raspberry Pi.
Docker nutzt den Kernel des Host-Systems und packt Anwendungen in isolierte Container:
| Prinzip | Vergleich zu virtuellen Maschinen (VMs) |
|---|---|
| Kein eigenes Betriebssystem | Container teilen sich den Kernel des Hosts – sie sind leichter und schneller als VMs. |
| Isolation | Jeder Container läuft abgeschottet von anderen, aber ohne Overhead einer virtuellen Maschine. |
| Portabilität | Container lassen sich einfach verschieben – von der Entwicklungsumgebung bis zur Produktion. |
💬 Beispiel:
Mit Docker kannst du gleichzeitig betreiben:
- Einen Webserver (z. B. Nginx)
- Eine Datenbank (z. B. PostgreSQL)
- Deinen eigenen Code (z. B. Python-Skript) – jeder Dienst in seinem eigenen Container.
Docker macht es einfach, komplexe DevOps- oder IoT-Umgebungen auf dem Raspberry Pi aufzubauen:
| Anwendung | Beispiel mit DOITPi |
|---|---|
| Schnelle Lernumgebungen | Starte mit docker-compose up eine komplette IoT-Umgebung (z. B. MQTT-Broker + Datenbank). |
| Isolation von Anwendungen | Betreibe Sensor- und Steuerungsanwendungen getrennt voneinander – ohne Konflikte. |
| Schnelles Deployment | Tausche Software mit einem Befehl aus oder deploye neu. |
| Praktisches Lernen | Erlebe, wie moderne Cloud- und CI/CD-Werkzeuge funktionieren – direkt auf dem Raspberry Pi. |
💡 Fun Fact:
Docker ist kein Selbstzweck, sondern ein universelles Werkzeug, um Anwendungen reproduzierbar, portabel und kontrolliert laufen zu lassen.
Starte einen Nginx-Webserver mit einem Befehl:
docker run -d -p 80:80 --name mein-webserver nginx-
-d: Läuft im Hintergrund (Detached-Modus). -
-p 80:80: Port 80 des Containers wird auf Port 80 des Hosts gemappt. -
--name: Gibt dem Container einen Namen.
Erstelle eine docker-compose.yml-Datei für eine IoT-Umgebung mit MQTT und Datenbank:
version: '3.8'
services:
mosquitto:
image: eclipse-mosquitto
ports:
- "1883:1883"
influxdb:
image: influxdb
ports:
- "8086:8086"-
Starte die Umgebung:
docker-compose up -d
💡 Tipp für DOITPi-Nutzer:innen:
- Nutze
docker ps, um laufende Container anzuzeigen. - Mit
docker logs <container-name>siehst du die Logs eines Containers.
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Brauche ich Docker auf dem Raspberry Pi? | Nein, aber Docker macht die Verwaltung von Anwendungen viel einfacher. |
| Kann ich Docker mit DOITPi nutzen? | Ja! DOITPi hat Docker vorinstalliert und ist optimal für IoT- und DevOps-Projekte konfiguriert. |
| Wie lerne ich Docker? | Starte mit den offiziellen Docker-Tutorials oder probiere die Beispiele in DOITPi aus. |
| Was ist der Unterschied zu VMs? | Docker-Container sind leichter und schneller, da sie den Host-Kernel nutzen. |
- Docker-Grundlagen: Container erstellen und verwalten.
- Docker Compose vertiefen: Komplexe IoT-Umgebungen aufbauen.
- Docker in CI/CD-Pipelines: Automatisierte Deployments mit Docker.
💡 Warum Docker mit DOITPi?
- Praktisch lernen: Docker nicht nur theoretisch, sondern hands-on auf dem Raspberry Pi.
- Flexibel: Von einfachen Webservern bis zu komplexen IoT-Systemen – Docker wächst mit deinen Projekten.
- Zukunftssicher: Containerisierung ist ein Kernskill in moderner Softwareentwicklung!
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊