-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Grafana
Grafana ist eine freie Open-Source-Software zur Visualisierung von Mess- und Betriebsdaten.
💡 Was ist Grafana?
- Interaktive Dashboards: Verwandelt Daten in ansprechende, interaktive Grafiken.
- Datenquellen: Verbindet sich mit Prometheus, InfluxDB, MySQL und mehr.
- Webbasiert: Konfiguration und Nutzung direkt im Browser.
Grafana visualisiert Daten – ohne sie selbst zu speichern:
| Feature | Beschreibung |
|---|---|
| Datenquellen | Liest Daten aus Prometheus, InfluxDB, MySQL und anderen Quellen. |
| Dashboards | Erstellt interaktive Grafiken (z. B. CPU-Last, Sensordaten). |
| Alarme | Automatische Warnungen bei kritischen Werten. |
💡 Beispiel:
- CPU-Last eines Raspberry Pi-Clusters.
- Temperaturdaten von IoT-Sensoren.
- Netzwerklatenz in Echtzeit.
Grafana ist ideal für DOITPi-Projekte:
| Zielgruppe | Nutzen |
|---|---|
| Schulen & Hochschulen | Live-Daten aus IoT-Experimenten oder Linux-Systemen visualisieren. |
| Entwickler:innen | Stabilität von Microservices oder Raspberry-Pi-Clustern überwachen. |
| Lernende | Unmittelbares Feedback aus Projekten – z. B. Temperaturwerte als Kurve. |
💡 Vorteile:
- Anschaulich: Daten werden verständlich und interaktiv dargestellt.
- Flexibel: Hunderte Plug-ins für zusätzliche Funktionen.
- Praktisch: Ideal für Unterricht, Makerspaces und IoT-Projekte.
sudo apt install grafanasudo systemctl start grafana-server💡 Tipp:
- Öffne
http://<IP-Adresse-des-Raspberry-Pi>:3000im Browser. - Standard-Benutzername/Passwort:
admin/admin.
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Kann ich Grafana auf dem Raspberry Pi nutzen? | Ja! Grafana läuft stabil auf dem Raspberry Pi. |
| Welche Datenquellen unterstützt Grafana? | Prometheus, InfluxDB, MySQL, PostgreSQL und viele mehr. |
| Kann ich eigene Dashboards erstellen? | Ja! Dashboards lassen sich individuell konfigurieren. |
| Kann ich Alarme einrichten? | Ja! Grafana unterstützt automatische Warnungen. |
- Grafana installieren: Grafana auf dem Raspberry Pi einrichten.
- Grafana und IoT: Sensordaten visualisieren.
- Grafana und Prometheus: Systemdaten überwachen.
- Grafana-Plug-ins: Zusätzliche Funktionen nutzen.
💡 Warum Grafana mit DOITPi?
- Anschaulich: Daten werden verständlich und interaktiv dargestellt.
- Flexibel: Hunderte Plug-ins für zusätzliche Funktionen.
- Praktisch: Ideal für Unterricht, Makerspaces und IoT-Projekte!
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊