Skip to content

OpenSource

kraeml edited this page Oct 28, 2025 · 3 revisions

🌍 Open Source

Der Begriff Open Source (deutsch: „offene Quelle“) bezeichnet eine Form der Softwareentwicklung, bei der der Quelltext öffentlich zugänglich ist. Das Konzept basiert auf Transparenz, Zusammenarbeit und gemeinschaftlicher Weiterentwicklung. Jeder kann den Quellcode einsehen, verändern und weitergeben – vorausgesetzt, die Lizenzbedingungen werden eingehalten.

💡 Hintergrund: Der Begriff entstand Ende der 1990er Jahre und wurde von der Open Source Initiative (OSI) geprägt. Die OSI definiert bis heute die Kriterien für Open-Source-Lizenzen.


🔧 Merkmale von Open Source

Eine Software gilt als Open Source, wenn sie folgende Eigenschaften erfüllt:

Merkmal Beschreibung
Zugänglicher Quellcode Der Quelltext ist öffentlich einsehbar (z. B. auf Codeberg, GitHub oder GitLab).
Freie Nutzung Die Software darf kostenlos genutzt, kopiert und verbreitet werden.
Veränderbarkeit Nutzer:innen dürfen den Code anpassen, verbessern oder erweitern.
Lizenzpflicht Jede Open-Source-Software unterliegt einer Lizenz (z. B. MIT, GPL, Apache), die Rechte und Pflichten regelt.

⚠️ Achtung: Open Source bedeutet nicht, dass die Software ohne Regeln genutzt werden darf. Die Lizenz legt fest, ob z. B. Änderungen veröffentlicht oder Urheber:innen genannt werden müssen.


🌍 Bedeutung und Anwendungsfelder

Open Source ist in Softwareentwicklung, Wissenschaft und Bildung unverzichtbar:

  • Für Nutzer:innen:
    • Transparenz: Der Quellcode ist überprüfbar – keine „Black Box“.
    • Sicherheit: Fehler werden schneller erkannt und behoben.
  • Für Entwickler:innen:
    • Zusammenarbeit: Gemeinsames Lernen und Verbessern von Code.
    • Reputation: Beiträge zu Open-Source-Projekten sind eine wertvolle Referenz.
  • Für Bildungseinrichtungen:
    • Kostenlos: Keine Lizenzgebühren – ideal für Schulen und Universitäten.
    • Praktisch: Echte Projekte wie DOITPi können im Unterricht analysiert und erweitert werden.

📌 Fun Fact:

Open-Source-Prinzipien werden auch in Hardware (z. B. Arduino), KI (z. B. TensorFlow) oder Wissenschaft (Open Access) angewendet!


🤝 Organisation und Mitwirkung

Open-Source-Projekte leben von der Zusammenarbeit in Communities. Typische Rollen:

Rolle Aufgaben
Maintainer:innen Verwalten das Projekt, prüfen Beiträge und entscheiden über neue Features.
Contributor:innen Reichen Code, Dokumentation oder Fehlerberichte ein (z. B. via Pull Requests).
Nutzer:innen Testen die Software, melden Bugs und geben Feedback.
Übersetzende Passen Dokumentation oder Benutzeroberflächen an andere Sprachen an.

💬 Mitmachen ist einfach!

Plattformen wie Codeberg, GitHub oder GitLab bieten Infrastruktur für die Zusammenarbeit.

Beiträge können sein:

  • Fehler melden (Issue erstellen)
  • Code verbessern (Pull Request)
  • Dokumentation schreiben oder übersetzen

⚖️ Wichtige Open-Source-Lizenzen

Lizenzen regeln, wie Software genutzt und weitergegeben werden darf. Bekannte Beispiele:

Lizenz Eigenschaften
GNU GPL „Copyleft“-Lizenz: Abgeleitete Werke müssen ebenfalls Open Source sein.
MIT License Sehr liberal: Nur Urheberangabe erforderlich.
Apache License 2.0 Erlaubt Nutzung in kommerziellen Projekten, aber mit Patentklauseln.
Mozilla Public License Kombiniert Copyleft für Änderungen mit flexibler Nutzung.

📖 Tipp: Die Wahl der Lizenz hängt vom Projektziel ab. Für Bildungsprojekte wie DOITPi eignen sich MIT oder GPL, da sie einfache Weitergabe ermöglichen.


🌟 Beispiele für Open-Source-Projekte

Projekt Beschreibung
Linux Betriebssystemkernel – Grundlage für Server, Desktop-Systeme und IoT-Geräte.
Apache HTTP Server Der häufigste Webserver im Internet.
LibreOffice Kostenlose Office-Suite als Alternative zu Microsoft Office.
Python Programmiersprache mit riesiger Community und vielfältigen Bibliotheken.
DOITPi DevOps- und IoT-Plattform für Raspberry Pi – ideal für Bildung und Prototypen.

📚 Siehe auch


📖 Literatur & Vertiefung


💡 Lust, selbst mitzumachen?

🚀 Schnellstart: DOITPi in 30 Sekunden

Für Eilige:

Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:

👉 Installation von DOITPi


Was du brauchst:

  • Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
  • microSD-Karte (mind. 32 GB)
  • Kartenleser o.Ä
  • Netzteil
  • 15 Minuten Zeit

Los geht’s! 🎉

Jetzt installieren →


⚡ DOITPi Auto-Hotspot

Immer verbunden – automatisch!

🔒 Passwort anpassen! 🔧

Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊

Clone this wiki locally