-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
LPIEssentials
LPI Essentials ist ein Einstiegszertifikat des Linux Professional Institutes (LPI), das das grundlegende Wissen vermittelt, das für die kompetente Nutzung eines Linux-Betriebssystems notwendig ist. Es richtet sich vor allem an Einsteiger, Jugendliche und Lernende, die Linux und Open Source im größeren Kontext der IT-Branche verstehen wollen. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse zu Linux-Systemen, Open-Source-Lizenzen, der Kommandozeile und Basis-Systemadministration aufzubauen. So erhält man eine solide Basis, um einfach mit Linux und Open Source arbeiten zu können und sich in der Open-Source-Welt zurechtzufinden.[1][5]
LPI Essentials ist wie der Erste-Hilfe-Kurs für Linux: Es vermittelt dir das absolute Basiswissen, das du brauchst, um sicher und produktiv mit Linux zu arbeiten. Es ist keine Raketenwissenschaft, sondern praxisnah und verständlich – ideal für Einsteiger und alle, die Linux ernsthaft nutzen wollen.
- Für Bildungseinrichtungen: LPI Essentials bietet einen klaren Lehrplan, der perfekt in Kurse zu Linux, IoT, DevOps und mehr passt. Schüler:innen und Studierende bekommen so ein solides Fundament.
- Für Entwickler:innen: Du brauchst schnelle, belastbare Linux-Grundlagen, um deine Prototypen und IoT-Projekte mit DOITPi zu realisieren? LPI Essentials bringt dich dahin – auch ohne stundenlange Vorbereitung.
- Für Lernende: Wenn du praktisch erfahren willst, wie Linux funktioniert, was die Kommandozeile ist und wie du mit Dateien, Berechtigungen und Netzwerken umgehst, dann ist LPI Essentials dein Startpunkt.
- Das Linux-Betriebssystem, seine Geschichte und die Open-Source-Community
- Grundlegende Bedienung der Kommandozeile: Dateien anlegen, verschieben, löschen
- Sicherheit auf dem System: Benutzer & Gruppen, Zugriffsrechte verstehen
- Wichtige Linux-Tools und Anwendungen
- Grundwissen zu Netzwerken und Systemadministration
Kurz: LPI Essentials öffnet dir die Tür zur Linux-Welt – perfekt, um mit DOITPi sofort loszulegen ohne großen Vorlauf.
So bekommst du die wichtigsten Basics auf den Punkt, genau das, was du brauchst, wenn du mit dem Raspberry Pi und Linux in spannende DevOps- und IoT-Projekte einsteigen willst.
Das macht LPI Essentials zur optimalen Basis für den Einstieg in das DOITPi-Ökosystem und deine praktische Linux-Ausbildung.[3][5][1]
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊