-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Scratch
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die Programmieren begreifbar macht – ohne Syntaxfehler.
💡 Was ist Scratch?
- Drag-and-Drop: Bunte Bausteine für Bewegungen, Abfragen, Klänge.
- Einfacher Einstieg: Keine kryptischen Befehle – sofort loslegen.
- Kreativität: Spiele, Animationen, Robotik-Projekte in Minuten.
Scratch ist ideal für Bildung:
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Niedrigschwellig | Keine Syntaxfehler – Fokus auf Logik und Kreativität. |
| Lernpotenzial | Variablen, Schleifen, Bedingungen – visuell und intuitiv. |
| Praktisch | Grundlagen der Informatik ohne komplizierte Entwicklungsumgebungen. |
💡 Beispiel:
- Einfache Spiele oder Animationen erstellen.
- Grundlagen der Programmierung verstehen.
Scratch ist auch für DOITPi und Raspberry Pi spannend:
| Anwendung | Beschreibung |
|---|---|
| Sensoren abfragen | GPIO-Pins mit Erweiterungen nutzen. |
| LEDs ansteuern | Hardware-Interaktion mit dem Raspberry Pi. |
| IoT-Geräte ansprechen | Motoren, Sensoren, IoT – Scratch als Brücke zur echten Hardware. |
💡 Beispiel:
- Scratch-Erweiterungen für GPIO-Steuerung.
- Projekte mit DOITPi – z. B. LED-Blinklicht oder Servo-Steuerung.
💡 Tipp:
- Scratch 3 für den Raspberry Pi nutzen.
💡 Beispiel:
- GPIO-Erweiterung für Hardware-Steuerung aktivieren.
💡 Beispiel-Code:
Wenn [grüne Flagge angeklickt]
wiederhole fortlaufend
schalte GPIO-Pin [17] ein
warte (1) Sekunde
schalte GPIO-Pin [17] aus
warte (1) Sekunde
ende
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Kann ich Scratch auf dem Raspberry Pi nutzen? | Ja! Scratch 3 mit GPIO-Erweiterungen. |
| Kann ich Scratch für IoT-Projekte nutzen? | Ja! Hardware-Steuerung mit Erweiterungen. |
| Kann ich Scratch im Unterricht nutzen? | Ja! Ideal für Einsteiger:innen – spielerisch lernen. |
| Kann ich Scratch mit DOITPi kombinieren? | Ja! Perfekt für Robotik- und IoT-Projekte. |
- Scratch installieren: Scratch auf dem Raspberry Pi einrichten.
- Scratch und GPIO: Hardware mit Scratch steuern.
- Scratch im Unterricht: Programmieren lernen mit Scratch.
- Scratch und DOITPi: IoT-Projekte mit Scratch umsetzen.
💡 Warum Scratch mit DOITPi?
- Einfachheit: Visuelles Programmieren – ideal für Einsteiger:innen.
- Kreativität: Spiele, Animationen, Robotik – sofort erlebbar.
- Praktisch: Perfekt für Bildung, IoT und Experimente!
Hier zur Startseite der DOITPi-Wiki
DOITPi ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
- Code: GitHub Repository
- Dokumentation: Wiki
- Releases: Aktuelles Image herunterladen
Hinweis: DOITPi nutzt Tools und Bibliotheken Dritter. Die jeweiligen Lizenzen finden Sie in den Danksagungen.
DOITPi steht auf den Schultern von Riesen. Besonderer Dank gilt:
- Raspberry Pi OS (Basis-System)
- CustomPiOS (Image-Erstellung)
- NetworkManager (Auto-Hotspot-Funktion)
- ROS2 & Node-RED (Robotik & IoT)
- Ansible (Automatisierung)
- Allen Mitwirkenden (GitHub Contributors)!
💙 Möchtest du hier auftauchen? Trage bei und sende einen Pull Request!
DOITPi © 2023–2025 DevOps & IoT für alle – einfach, offen, leistungsstark.
Für Eilige:
Du willst sofort loslegen? Hier ist der direkte Weg zur Installation:
Was du brauchst:
- Raspberry Pi (Modell 3/4/5 oder Zero 2 W)
- microSD-Karte (mind. 32 GB)
- Kartenleser o.Ä
- Netzteil
- 15 Minuten Zeit
Los geht’s! 🎉
⚡ DOITPi Auto-Hotspot
Immer verbunden – automatisch!
- Aktiviert sich selbst, wenn kein WLAN verfügbar ist.
-
SSID:
AP_<Hostname>| Passwort:123456789 - Zugriff per Browser/SSH – ideal für Headless-Betrieb.
- Automatische Umschaltung alle 60 Sekunden.
🔒 Passwort anpassen! 🔧
Kurz, klar, direkt zum Ziel – perfekt für alle, die keine Zeit verlieren wollen! 😊