Skip to content

Commit df00f1b

Browse files
committed
Last fixes for today - printing...
1 parent 8461578 commit df00f1b

File tree

9 files changed

+15
-17
lines changed

9 files changed

+15
-17
lines changed

Handout/mixed-integer-program.tex

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -77,7 +77,7 @@
7777
\end{theorem}
7878

7979
Man kann zeigen, dass eine Abschätzung wie in Vermutung~\ref{con:delta}, die nur $\Delta$ verwendet, mindestens linear von $\Delta$ abhängen muss.
80-
Betrachten wir nur $I,J\in\{\emptyset, \firstNumbers{n} \}$, gilt eine solche Abschätzung für $\Delta\leq 2$.
80+
Betrachtet man nur $I,J\in\{\emptyset, \firstNumbers{n} \}$, gilt eine solche Abschätzung für $\Delta\leq 2$.
8181
Dies baut auf ein Theorem von Veselov-Chirkov aus~\cite[Theorem 2 und Beweis]{VESELOV2009220} auf:
8282
\begin{lemma}[Veselov-Chirkov, 2009]\label{lem:veselov}
8383
Seien eine ganzzahlige Matrix $A\in\Z^{m\times n}$, $b\in\Z^m$ mit $\rang(A)=n$ gegeben und der Betrag jeder Determinante einer $n\times n$ Teilmatrix von $A$ sei kleinergleich 2.

Kapitel/integers-bounds.tex

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -140,7 +140,7 @@ \subsection{Abschätzung anhand Anzahl ganzzahliger Variablen}
140140

141141
\begin{theorem}\label{thm:theo2}
142142
Seien $I,J\subseteq\firstNumbers{n}$, sodass ($J$-\MIPR) eine optimale Lösung $\tilde{y}$ hat.
143-
Für jede optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPR) existiert eine optimale Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPR) mit $\norm{x^*-y^*}\leq\betrag{I\cup J}\cdot\Delta$.
143+
Dann existiert für jede optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPR) eine optimale Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPR) mit $\norm{x^*-y^*}\leq\betrag{I\cup J}\cdot\Delta$.
144144
\end{theorem}
145145
\begin{proof}
146146
Ohne Einschränkung seien $I$ und $J$ nicht beide leer.

Kapitel/prospects.tex

Lines changed: 2 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,9 +1,9 @@
11
\section{Fazit und Ausblick}
22

3-
In der Arbeit \glqq Distances between optimal solutions of mixed-integer programs\grqq konnten die drei Autoren Joseph Paat,
3+
In der Arbeit \glqq Distances between optimal solutions of mixed-integer programs\grqq\ konnten die drei Autoren Joseph Paat,
44
Robert Weismantel und Stefan Weltge das Theorem von Cook für allgemeine Indexmengen verallgemeinern und gleichzeitig die Abschätzung anhand der Anzahl ganzzahliger Variablen verstärken.
55
Interessanterweise spielten dabei Aussagen aus der Gruppentheorie eine entscheidende Rolle.
66

77
Die Vermutung der linearen Abhängigkeit des Abstands von $\Delta$ konnte für den Fall $\Delta\leq 2$ und $I,J\in\{\emptyset,\firstNumbers{n}\}$ bestätigt werden.
88
Dies beruht hauptsächlich auf der Aussage von Veselov-Chirkov, welche diese Voraussetzungen fordert.
9-
Hierbei könnten ähnliche, allgemeinere Resultate in der Zukunft hilfreich sein, um die Vermutung für größeres $\Delta$ oder allgemeine Indexmengen zeigen zu können.
9+
Hierbei könnten ähnliche, allgemeinere Resultate in der Zukunft hilfreich sein, um die Vermutung für größeres $\Delta$ oder allgemeine Indexmengen erweitern zu können.

Literatur/seminararbeit.bib

Lines changed: 4 additions & 6 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -70,11 +70,10 @@ @article{VESELOV2009220
7070
abstract = "Let A be an m×n integral matrix of rank n. We say that A is bimodular if the maximum of the absolute values of the n×n minors is at most 2. We give a polynomial time algorithm that finds an integer solution for system Ax≤b. A polynomial time algorithm for integer program max{cx:Ax≤b} is constructed, proceeding on some assumptions."
7171
}
7272

73-
@Inbook{Karpfinger2017,
73+
@book{Karpfinger2017,
7474
author="Karpfinger, Christian
7575
and Meyberg, Kurt",
76-
title="Der Hauptsatz {\"u}ber endliche abelsche Gruppen",
77-
bookTitle="Algebra: Gruppen - Ringe - K{\"o}rper",
76+
title="Algebra: Gruppen - Ringe - K{\"o}rper",
7877
year="2017",
7978
publisher="Springer Berlin Heidelberg",
8079
address="Berlin, Heidelberg",
@@ -85,11 +84,10 @@ @Inbook{Karpfinger2017
8584
url="https://doi.org/10.1007/978-3-662-54722-9_10"
8685
}
8786

88-
@Inbook{Korte2012,
87+
@book{Korte2012,
8988
author="Korte, Bernhard
9089
and Vygen, Jens",
91-
title="Ganzzahlige Optimierung",
92-
bookTitle="Kombinatorische Optimierung: Theorie und Algorithmen",
90+
title="Kombinatorische Optimierung: Theorie und Algorithmen",
9391
year="2012",
9492
publisher="Springer Berlin Heidelberg",
9593
address="Berlin, Heidelberg",

beamer.pdf

342 KB
Binary file not shown.

beamer.tex

Lines changed: 4 additions & 4 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -104,17 +104,17 @@
104104
\frame{\titlepage}
105105
\end{nofootline}
106106

107-
\include{beamer/intro}
107+
\include{Beamer/intro}
108108

109109
\begin{frame}{Gliederung}
110110
\tableofcontents
111111
\end{frame}
112112

113-
\include{beamer/definition}
113+
\include{Beamer/definition}
114114

115-
\include{beamer/integers-bounds}
115+
\include{Beamer/integers-bounds}
116116

117-
\include{beamer/further-results}
117+
\include{Beamer/further-results}
118118

119119
\begin{noheadline}
120120
\begin{frame}<presentation:0>[noframenumbering]

handout.pdf

1.34 KB
Binary file not shown.

seminararbeit.pdf

1.43 KB
Binary file not shown.

seminararbeit.tex

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -28,10 +28,10 @@
2828
\begin{titlepage}
2929
\seminarkopf % Titelblatt (wie in kopf.tex definiert)
3030
\begin{abstract}
31-
Ein gemischt-ganzzahliges Programm ist ein lineares Optimierungsprogramm, bei dem die Variablen einer bestimmten Indexmenge auf die ganzen Zahlen beschränkt sind.
32-
Wir verstärken bisherige Resultate, die eine Abschätzung optimaler Lösungen zweier gemischt-ganzzahliger Programme, die sich nur in der Indexmenge unterscheiden, anhand der Anzahl an Variablen und $\Delta$ geben.
31+
Ein gemischt-ganzzahliges Programm ist ein lineares Optimierungsprogramm, bei dem die Variablen einer bestimmten Indexmenge als ganzzahlig beschränkt sind.
32+
Es werden bisherige Resultate verstärkt, die eine Abschätzung von Abständen optimaler Lösungen von Programmen, die sich nur in der Indexmenge unterscheiden, anhand der Anzahl an Variablen und $\Delta$ geben.
3333
Die Größe $\Delta$ quantifiziert dabei den größten Absolutwert der Determinanten aller quadratischer Untermatrizen.
34-
Wir zeigen eine Abschätzung, die nur die beiden Indexmengen und $\Delta$ verwendet, und vermuten, dass der Abstand gemischt-ganzzahliger Probleme sogar linear von $\Delta$ abhängt, wobei wir Szenarien untersuchen, die diese Vermutung bestätigen.
34+
Es wird eine Abschätzung gezeigt, die nur die Anzahl ganzzahliger Variablen und $\Delta$ verwendet, und die Vermutung diskutiert, dass der Abstand gemischt-ganzzahliger Probleme allein von $\Delta$ abhängt, wobei Szenarien untersucht werden, die diese Vermutung bestätigen.
3535
\end{abstract}
3636
\end{titlepage}
3737

0 commit comments

Comments
 (0)