Skip to content

Commit d41345a

Browse files
committed
Small fixes
1 parent 44d2e22 commit d41345a

File tree

3 files changed

+20
-19
lines changed

3 files changed

+20
-19
lines changed

Kapitel/delta-linear.tex

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -8,18 +8,18 @@ \section{Lineare Abhängigkeit von $\Delta$}\label{sec:linear}
88
Schrijver hat in~\cite[Kapitel~17.2]{Schrijver1986} ein Beispiel angeführt, das $n\Delta$ als beste Abschätzung von optimalen Lösungen von ($\emptyset$-\MIPR) und ($\firstNumbers{n}$-\MIPR) besitzt.
99
Für $b\in\Z^m$ erkennen wir mit folgendem Beispiel, dass der Abstand zumindest linear von $\Delta$ abhängt:
1010
\begin{example}
11-
Für $\delta\in\N$ sei
11+
Für $\delta\in\N$ seien
1212
$$A:=
1313
\begin{pmatrix}
1414
-\delta & 0 \\
1515
\delta & -1
1616
\end{pmatrix},\quad
1717
b:=\begin{pmatrix} -1 \\ 0 \end{pmatrix},\quad
18-
c\transpose:=\begin{pmatrix}0 & -1\end{pmatrix}.
18+
c\transpose:=(0, -1).
1919
$$
2020
Es wird also die zweite Komponente minimiert unter der Nebenbedingung $Ax\leq b$, also $\delta x_1-x_2\leq0\Leftrightarrow\delta x_1\leq x_2$ und $\delta x_1\geq 1$.
2121
Es gilt $\Delta=\delta$ und die optimale Lösung von ($\emptyset$-\MIPI) und (\{2\}-\MIPI) ist $x^*=(1/\delta,1)$.
22-
Die optimale Lösung von $(\{1\}-\MIPI)$ und ($\{1, 2\}$-\MIPI) ist jedoch $y^*=(1,\delta)$.
22+
Die optimale Lösung von ($\{1\}$-\MIPI) und ($\{1, 2\}$-\MIPI) ist jedoch $y^*=(1,\delta)$.
2323
Entsprechend ist der Abstand $\norm{x^*-y^*}=\delta-1=\Omega(\Delta)$
2424
\end{example}
2525

Kapitel/integers-bounds.tex

Lines changed: 16 additions & 15 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -4,23 +4,24 @@ \section{Abschätzungen mit Anzahl ganzzahliger Variablen}
44
Um eine simple Abschätzung, die zusätzlich von der Dimension $n$ abhängt, herzuleiten, nutzen wir das folgende Theorem, das von Cook u. a. in~\cite[Theorem 1 und Bemerkung 1]{Cook1986} formuliert wurde:
55

66
\begin{theorem}[Cook u. a., 1986]\label{thm:cook}
7-
Seien $I, J\subseteq\firstNumbers{n}$, sodass ($J$-\MIPR) eine optimale Lösung hat und entweder $I=\emptyset$ oder $J=\emptyset$.
8-
Dann existiert für jede optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPR) eine optimale Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPR) mit $\norm{x^*-y^*}\leq n\cdot\Delta$.
7+
Seien $I, J\subseteq\firstNumbers{n}$, sodass ($J$-\MIPR) eine optimale Lösung hat und entweder $I=\emptyset$ oder $J=\emptyset$ gilt.
8+
Dann existiert für jede optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPR) eine optimale Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPR) mit $\norm{x^*-y^*}\leq n\Delta$.
99
\end{theorem}
1010

11-
Mit Hilfe dieses Theorems können wir nun eine ähnliche obere Grenze finden:
11+
Mit Hilfe dieses Theorems können wir nun für allgemeine Indexmengen eine ähnliche obere Grenze finden:
1212
\begin{corollary}
1313
Seien $I,J\subseteq\firstNumbers{n}$, sodass ($J$-\MIPR) eine optimale Lösung
1414
hat.
15-
Dann existiert für jede optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPR) eine optimale Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPR) mit $\norm{x^*-y^*}\leq2\cdot n\cdot\Delta$.
15+
Dann existiert für jede optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPR) eine optimale Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPR) mit $\norm{x^*-y^*}\leq2 n\Delta$.
1616
\end{corollary}
1717
\begin{proof}
1818
Sei $x^*$ optimale Lösung von ($I$-\MIPR).
19-
Nach Theorem~\ref{thm:cook} existiert eine optimale Lösung $z^*$ von ($\emptyset$-\MIPR) mit $\norm{x^*-z^*}\leq n\cdot\Delta$ und eine optimale Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPR) mit $\norm{z^*-y^*}\leq n\cdot\Delta$.
20-
Nach Dreiecksungleichung ist $\norm{x^*-y^*}\leq\norm{x^*-z^*}+\norm{z^*-y^*}\leq 2\cdot n\cdot\Delta$.
19+
Nach Theorem~\ref{thm:cook} existiert eine optimale Lösung $z^*$ von ($\emptyset$-\MIPR) mit $\norm{x^*-z^*}\leq n\Delta$ und eine optimale Lösung $y^*$ von \mbox{($J$-\MIPR)} mit $\norm{z^*-y^*}\leq n\Delta$.
20+
21+
Nach Dreiecksungleichung ist $\norm{x^*-y^*}\leq\norm{x^*-z^*}+\norm{z^*-y^*}\leq 2 n\Delta$.
2122
\end{proof}
2223

23-
In diesem Abschnitt wollen wir nun diese Aussage verstärken, indem wir in der Abschätzung $2\cdot n$ durch $\betrag{I\cup J}$ ersetzen, also durch die Anzahl der Variablen, die in ($I$-\MIPR) oder ($J$-\MIPR) ganzzahlig sind.
24+
In diesem Abschnitt wollen wir nun diese Aussage verstärken, indem wir in der Abschätzung $2 n$ durch $\betrag{I\cup J}$ ersetzen, also durch die Anzahl der Variablen, die in ($I$-\MIPR) oder \mbox{($J$-\MIPR)} ganzzahlig sind.
2425

2526
\subsection{Folgerungen aus Davenport-Konstante von $p$-Gruppen}
2627

@@ -140,14 +141,14 @@ \subsection{Abschätzung optimaler Lösungen gemischt-ganzzahliger Programme}
140141
Für jede optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPR) existiert eine optimale Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPR) mit $\norm{x^*-y^*}\leq\betrag{I\cup J}\cdot\Delta$.
141142
\end{theorem}
142143
\begin{proof}
143-
Zunächst tauschen wir alle ganzzahligen Variablen an die ersten Stellen und können $\betrag{I\cup J}=\firstNumbers{d}$ mit $d\in\firstNumbers{n}$ annehmen.
144+
Zunächst tauschen wir alle ganzzahligen Variablen an die ersten Stellen und können $I\cup J=\firstNumbers{d}$ mit $d\in\firstNumbers{n}$ annehmen.
144145
Es sei eine optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPR) gegeben.
145-
Setze $z:=\tilde{y}-x^*$ sowie $C:=\{ x\in\R^n \mid A_1 x \leq 0, A_2x\geq0 \}$, wobei die Zeilen von $A$ in $A_1$ und $A_2$ so aufgeteilt werden, dass $A_1y<0$ und $A_2y\geq0$.
146-
Da $y\in C$, erhalten wir nach Lemma~\ref{lem:cone} die Darstellung
146+
Setze $z:=\tilde{y}-x^*$ sowie $C:=\{ x\in\R^n \mid A_1 x \leq 0, A_2x\geq0 \}$, wobei die Zeilen von $A$ in $A_1$ und $A_2$ so aufgeteilt werden, dass $A_1y<0$ und $A_2y\geq0$ erfüllt werden.
147+
Da $y$ in $C$ liegt, erhalten wir nach Lemma~\ref{lem:cone} die Darstellung
147148
$$y = \lambda_1v^1 + \dots+\lambda_kv^k$$
148-
mit $\lambda_i\geq0$, $\norm{v^i}\leq \Delta$ und $v^i\in C\cap\Z^n$ für $i\in\firstNumbers{k}$.
149-
Man setze $u^i$ als die Projektion von $v^i$ auf die ersten $d$ Komponenten.
150-
Nach Lemma~\ref{lem:maxgamma} erhalten wir ein $\gamma\in\bigtimes_{i=1}^k[0,\lambda_i]$ mit $\sum_{i=1}^k\gamma_iu^i\in\Z^d$ und $\sum_{i=1}^k(\lambda_i -\gamma_i)<d$.
149+
mit $\lambda_i\geq0$, $\norm{v^i}\leq \Delta$ und $v^i\in C\cap\Z^n$ für alle $i\in\firstNumbers{k}$.
150+
Man setze $u^i$ als die Projektion des Vektors $v^i$ auf dessen erste $d$ Komponenten.
151+
Nach Lemma~\ref{lem:maxgamma} existiert ein $\gamma\in\bigtimes_{i=1}^k[0,\lambda_i]$ mit $\sum_{i=1}^k\gamma_iu^i\in\Z^d$ und $\sum_{i=1}^k(\lambda_i -\gamma_i)<d$.
151152

152153
Wir definieren nun unseren Kandidaten $$y^*:=\tilde{y}-\sum_{i=1}^k\gamma_iv^i=x^*+\sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)v^i$$
153154
sowie $$\tilde{x}:=x^*+\sum_{i=1}^k\gamma_iv^i=\tilde{y}-\sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)v^i.$$
@@ -168,9 +169,9 @@ \subsection{Abschätzung optimaler Lösungen gemischt-ganzzahliger Programme}
168169
$$c\transpose y^*=c\transpose\tilde{y}-c\transpose(\sum_{i=1}^k\gamma_iv^i)\geq c\transpose\tilde{y}$$
169170
auch die Optimalität von $y^*$ für ($J$-\MIPR).
170171
Außerdem gelten die folgenden Abschätzungen:
171-
$$\norm{x^*-y^*}=\norm{\sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)v^i}\leq \sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)\norm{v^i}\leq \sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)\Delta\leq d\cdot\Delta.
172+
$$\norm{x^*-y^*}=\norm{\sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)v^i}\leq \sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)\norm{v^i}\leq \sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)\Delta\leq d\Delta.
172173
$$
173174
\end{proof}
174175
\begin{remark}
175-
In der letzten Zeile des Beweises kann man erkennen, dass für $\Delta\neq 0$ sogar die strikte Abschätzung $\norm{x^*-y^*}<\betrag{I\cup J}\cdot\Delta$ gilt.
176+
In der letzten Zeile des Beweises kann man erkennen, dass für $A\neq 0$ sogar die strikte Abschätzung $\norm{x^*-y^*}<\betrag{I\cup J}\cdot\Delta$ gilt, da dann $\Delta\neq 0$ ist.
176177
\end{remark}

Kapitel/introduction.tex

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -17,7 +17,7 @@ \section{Gemischt-ganzzahlige lineare Programme}\label{introduction}
1717
Wir schreiben ($I$-\MIPR), falls zusätzlich $b\in\R^m$ zugelassen wird.
1818
Ist also beispielsweise $I=\emptyset$, erhält man ein Problem in Standardform; $I=\firstNumbers{n}$ bildet ein rein ganzzahliges lineares Programm.
1919

20-
Gesucht ist nun für $I,J\subseteq\firstNumbers{n}$ eine möglichst kleine Schranke, die den Abstand zwischen jeder optimalen Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPI) und einer nähesten optimalen Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPI) beschränkt.
20+
Gesucht ist nun für $I,J\subseteq\firstNumbers{n}$ eine möglichst kleine Schranke, die den Abstand zwischen jeder optimalen Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPI) und einer zu $x^*$ nähesten optimalen Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPI) beschränkt.
2121
Diese Schranke soll außerdem nur von $A$, $I$ und $J$ abhängen und der Abstand mittels Maximumsnorm ermittelt werden.
2222
Desweiteren wird immer vorausgesetzt, dass ($J$-\MIPI) eine optimale Lösung besitzt.
2323
Definiert man

0 commit comments

Comments
 (0)