Skip to content

Commit b1aa120

Browse files
committed
Add numbering and stuff
1 parent 72fc905 commit b1aa120

File tree

3 files changed

+58
-6
lines changed

3 files changed

+58
-6
lines changed

Handout/mixed-integer-program.tex

Lines changed: 38 additions & 4 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -12,6 +12,7 @@
1212
$$\Delta:=\Delta(A):=\max\{\betrag{ \det(Q)} \mid Q \text{ quadratische Untermatrix von } A \},$$
1313
so erhält man die in \cite{Paat2018} formulierte Vermutung:
1414

15+
\renewcommand{\theconjecture}{1.1}
1516
\begin{conjecture}\label{con:delta}
1617
Es gibt eine Funktion $f: \N\rightarrow\R$, sodass für alle $I,J\subseteq\firstNumbers{n}$, unter denen ($J$-\MIPI) eine optimale Lösung besitzt, gilt:
1718
Besitzt ($I$-\MIPI) eine optimale Lösung $x^*$, so existiert eine optimale
@@ -20,6 +21,7 @@
2021

2122
Eine Abschätzung, die zusätzlich von der Dimension $n$ abhängt, lieferte bereits Cook in~\cite[Theorem 1 und Bemerkung 1]{Cook1986}:
2223

24+
\renewcommand{\thetheorem}{2.1}
2325
\begin{theorem}[Cook et al., 1986]\label{thm:cook}
2426
Seien $I, J\subseteq\firstNumbers{n}$, sodass ($J$-\MIPI) eine optimale Lösung hat und entweder $I=\emptyset$ oder $J=\emptyset$ gilt.
2527
Dann existiert für jede optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPI) eine optimale Lösung $y^*$ von ($J$-\MIPI) mit $\norm{x^*-y^*}\leq n\Delta$.
@@ -29,33 +31,65 @@
2931
Diese soll nun verstärkt werden, indem die Schranke auf $\betrag{I\cup J}\Delta$ reduziert wird, wobei $\betrag{I\cup J}$ die Anzahl ganzzahliger Variablen ist.
3032

3133
Dabei lässt sich aus der Theorie endlicher abelscher Gruppen ein wichtiges Hilfslemma beziehen, das auf einem Theorem von Olson in~\cite{Olson1969} beruht.
32-
Die sogenannte \emph{Davenport-Konstante $D(G)$} einer endlicher abelschen Gruppe $G$ bezeichnet dabei die kleinste natürliche Zahl $k$, für die gilt:
34+
Die sogenannte \emph{Davenport-Konstante $D(G)$} einer endlichen abelschen Gruppe $G$ bezeichnet dabei die kleinste natürliche Zahl $k$, für die gilt:
3335
$$
3436
\forall g^1,\dots,g^k \in G~~\exists I\subseteq\firstNumbers{k}\colon I\neq\emptyset \wedge \sum_{i\in I}g^i=0 .
3537
$$
38+
\renewcommand{\thetheorem}{2.6}
3639
\begin{theorem}[Olson, 1969]
3740
Für eine Primzahl $p$ ist $D(\Z^d/p\Z^d)=1+dp-p$.
3841
\end{theorem}
42+
\renewcommand{\thecorollary}{2.7}
3943
\begin{corollary}
4044
Seien $p\in\N$ eine Primzahl, $d\in\N$ und $f^1,\dots,f^r\in\Z^d$ mit $r\geq 1+dp-d$ gegeben.
4145
Dann existiert eine nicht-leere Menge $I\subseteq\firstNumbers{r}$ mit $\sum_{i\in I}f^i\in p\Z^d$.
4246
\end{corollary}
4347

44-
Mit Hilfe dieses Korollars kann eine Reihe weitere Aussagen gezeigt werden, die für den Beweis der Abschätzung notwendig sind:
48+
Mit Hilfe dieses Korollars kann eine Reihe weiterer Aussagen gezeigt werden, die für den Beweis der Abschätzung notwendig sind:
4549

50+
\renewcommand{\thelemma}{2.8}
4651
\begin{lemma}\label{lem:olson}
4752
Seien $d,k\in\N, u^1,\dots, u^k\in\Z^d$ und $\alpha_1,\dots,\alpha_k\geq0$ mit $\sum_{i=1}^k \alpha_i\geq d$.
4853
Dann existiert $\beta\in\bigtimes_{i=1}^k[0,\alpha_i]$ mit $\beta\neq0$ und $\sum_{i=1}^k\beta_i u^i \in\Z^d$.
4954
\end{lemma}
5055

56+
\renewcommand{\thelemma}{2.9}
5157
\begin{lemma}\label{lem:maxgamma}
5258
Seien $u^i\in\Z^d$, $\lambda_i\geq0$ für $i\in\firstNumbers{k}$ gegeben.
5359
Dann existiert $\gamma\in\bigtimes_{i=1}^k [0,\lambda_i]$ mit $\sum_{i=1}^k \gamma_i u^i\in\Z^d$ und $\sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)<d$.
5460
\end{lemma}
5561

56-
Außerdem spielt das folgende Lemma über die Darstellung von polyedrischen Kegeln eine wichtige Rolle, das zum Beispiel in~\cite{bibid}:
62+
Außerdem spielt das folgende Lemma aus~\cite[Lemma 5.4]{Korte2012} über die Darstellung von polyedrischen Kegeln eine wichtige Rolle:
5763

64+
\renewcommand{\thelemma}{2.10}
5865
\begin{lemma}
5966
Sei $A\in\Z^{m\times n}$ gegeben.
6067
Der Polyeder $C:=\{ x\in\R^n \mid A x\leq 0 \}$ besitzt die Darstellung $C=\{\sum_{i=1}^k\lambda_i v^i \mid \forall i\in\firstNumbers{k} \colon\lambda_i\geq0 \}$ mit $v^i\in\Z^n$ und $\norm{v^i}\leq\Delta(A)$ für $i\in\firstNumbers{k}$.
61-
\end{lemma}
68+
\end{lemma}
69+
70+
Mit diesen Grundlagen kann nun die gewünschte Abschätzung bewiesen werden:
71+
72+
\renewcommand{\thetheorem}{2.11}
73+
\begin{theorem}\label{thm:theo2}
74+
Seien $I,J\subseteq\firstNumbers{n}$, sodass ($J$-\MIPI) eine Optimallösung $\tilde{y}$ hat.
75+
76+
Für jede Optimallösung $x^*$ von ($I$-\MIPI) existiert eine Optimallösung $y^*$ von ($J$-\MIPI) mit $\norm{x^*-y^*}\leq\betrag{I\cup J}\cdot\Delta$.
77+
\end{theorem}
78+
79+
Man kann zeigen, dass eine Abschätzung wie in Vermutung~\ref{con:delta}, die nur $\Delta$ verwendet, mindestens linear von $\Delta$ abhängen muss.
80+
Betrachten wir nur $I,J\in\{\emptyset, \firstNumbers{n} \}$, gilt eine solche Abschätzung für $\Delta\leq 2$.
81+
Dies baut auf ein Theorem von Veselov-Chirkov aus~\cite[Theorem 2 und Beweis]{VESELOV2009220} auf:
82+
\begin{lemma}[Veselov-Chirkov, 2009]\label{lem:veselov}
83+
Seien eine ganzzahlige Matrix $A\in\Z^{m\times n}$, $b\in\Z^m$ und $c\in\R^n$ mit $\rang(A)=n$ gegeben und der Betrag jeder Determinante einer $n\times n$ Teilmatrix von $A$ sei kleinergleich 2.
84+
Seien $z$ eine Ecke von $P:=\{x\in\R^n\mid Ax\leq b \}$ und $Q:=\co{\{x\in\Z^n \mid A_\eq{x^*}x \leq b_\eq{x^*} \}}$.
85+
Dann gelten:
86+
\begin{enumerate}[(a)]
87+
\item Jede Ecke von $Q$ liegt auf einer Kante von $P$, die $z$ enthält.
88+
\item Jede Kante von $P$, die $z$ und einen ganzzahligen Punkt enthält, enthält auch einen ganzzahligen Punkt $y$ mit $\norm{z -y}\leq 1$.
89+
\end{enumerate}
90+
\end{lemma}
91+
92+
\begin{theorem}
93+
Seien $\Delta\leq 2$ und $I,J\in\{\emptyset,\firstNumbers{n}\}$, sodass eine Optimallösung von \mbox{($J$-\MIPI)} existiert.
94+
Für jede Optimallösung $x^*$ von ($I$-\MIPI) existiert eine Optimallösung $y^*$ von ($J$-\MIPI) mit $\norm{x^*-y^*}\leq \Delta$.
95+
\end{theorem}

Kapitel/integers-bounds.tex

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -129,7 +129,7 @@ \subsection{Abschätzung mit Anzahl ganzzahliger Variablen}
129129
Dieser Abschnitt verfolgt nun das Ziel eine Abschätzung optimaler Lösungen zweier gemischt-ganzzahliger Programme ($I$-\MIPR) und ($J$-\MIPR) in Abhängigkeit von $\Delta$ und $\betrag{I\cup J}$ zu finden.
130130

131131
Zunächst betrachten wir noch folgendes Hilfslemma über die Darstellung eines polyedrischen Kegels.
132-
Dieses ist als Standardresult in der Theorie ganzzahliger Optimierung bekannt und wird beispielsweise in~\cite{Korte2012} gezeigt.
132+
Dieses ist als Standardresult in der Theorie ganzzahliger Optimierung bekannt und wird beispielsweise in~\cite[Lemma 5.4]{Korte2012} bewiesen.
133133
\begin{lemma}\label{lem:cone}
134134
Sei $A\in\Z^{m\times n}$, dessen Zeilen in zwei Untermatrizen $A_1$ und $A_2$ aufgeteilt sind.
135135
Die Menge $C:=\{ x\in\R^n \mid A_1x\leq 0, A_2x\geq0 \}$ besitzt die Darstellung \[ C=\{\lambda_1 v^1+\dots+\lambda_kv^k \mid \forall i\in\firstNumbers{k} \colon\lambda_i\geq0 \}\] mit $v^i\in\Z^n$ und $\norm{v^i}\leq\Delta(A)$ für $i\in\firstNumbers{k}$.

handout.tex

Lines changed: 19 additions & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -7,6 +7,24 @@
77

88
\usepackage[utf8]{inputenc}
99

10+
\newtheorem{innercustomgeneric}{\customgenericname}
11+
\providecommand{\customgenericname}{}
12+
\newcommand{\newcustomtheorem}[2]{%
13+
\newenvironment{#1}[1]
14+
{%
15+
\renewcommand\customgenericname{#2}%
16+
\renewcommand\theinnercustomgeneric{##1}%
17+
\innercustomgeneric
18+
}
19+
{\endinnercustomgeneric}
20+
}
21+
22+
\newcustomtheorem{customthm}{Theorem}
23+
\newcustomtheorem{customlemma}{Lemma}
24+
\newcustomtheorem{customconj}{Vermutung}
25+
\newcustomtheorem{customdef}{Definition}
26+
27+
1028
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
1129
% Zusammenfassung einiger nützlicher Pakete und Befehle
1230
\input{Header/kopf} % Befehle und Pakete für Titelseite
@@ -34,8 +52,8 @@
3452

3553
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
3654
% Literaturverzeichnis
37-
\nocite* % Nicht zitierte Quellen werden auch ins Literaturverzeichnis aufgenommen
3855
\thispagestyle{empty}
56+
\scriptsize
3957
\bibliography{Literatur/seminararbeit} % Literaturverzeichnis liegt in der Datei seminararbeit
4058

4159
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

0 commit comments

Comments
 (0)