|
26 | 26 | \end{theorem} |
27 | 27 |
|
28 | 28 | Daraus kann leicht eine Abschätzung für allgemeine Indexmengen $I,J$ mit der oberen Schranke $2n\Delta$ gefolgert werden. |
29 | | -Diese soll nun verstärkt werden, um die Schranke auf $\betrag{I\cup J}\Delta$ zu reduzieren, wobei $\betrag{I\cup J}$ die Anzahl ganzzahliger Variablen ist. |
| 29 | +Diese soll nun verstärkt werden, indem die Schranke auf $\betrag{I\cup J}\Delta$ reduziert wird, wobei $\betrag{I\cup J}$ die Anzahl ganzzahliger Variablen ist. |
30 | 30 |
|
| 31 | +Dabei lässt sich aus der Theorie endlicher abelscher Gruppen ein wichtiges Hilfslemma beziehen, das auf einem Theorem von Olson in~\cite{Olson1969} beruht. |
| 32 | +Die sogenannte \emph{Davenport-Konstante $D(G)$} einer endlicher abelschen Gruppe $G$ bezeichnet dabei die kleinste natürliche Zahl $k$, für die gilt: |
| 33 | +$$ |
| 34 | +\forall g^1,\dots,g^k \in G~~\exists I\subseteq\firstNumbers{k}\colon I\neq\emptyset \wedge \sum_{i\in I}g^i=0 . |
| 35 | +$$ |
| 36 | +\begin{theorem}[Olson, 1969] |
| 37 | + Für eine Primzahl $p$ ist $D(\Z^d/p\Z^d)=1+dp-p$. |
| 38 | +\end{theorem} |
| 39 | +\begin{corollary} |
| 40 | + Seien $p\in\N$ eine Primzahl, $d\in\N$ und $f^1,\dots,f^r\in\Z^d$ mit $r\geq 1+dp-d$ gegeben. |
| 41 | + Dann existiert eine nicht-leere Menge $I\subseteq\firstNumbers{r}$ mit $\sum_{i\in I}f^i\in p\Z^d$. |
| 42 | +\end{corollary} |
| 43 | + |
| 44 | +Mit Hilfe dieses Korollars kann eine Reihe weitere Aussagen gezeigt werden, die für den Beweis der Abschätzung notwendig sind: |
| 45 | + |
| 46 | +\begin{lemma}\label{lem:olson} |
| 47 | + Seien $d,k\in\N, u^1,\dots, u^k\in\Z^d$ und $\alpha_1,\dots,\alpha_k\geq0$ mit $\sum_{i=1}^k \alpha_i\geq d$. |
| 48 | + Dann existiert $\beta\in\bigtimes_{i=1}^k[0,\alpha_i]$ mit $\beta\neq0$ und $\sum_{i=1}^k\beta_i u^i \in\Z^d$. |
| 49 | +\end{lemma} |
| 50 | + |
| 51 | +\begin{lemma}\label{lem:maxgamma} |
| 52 | + Seien $u^i\in\Z^d$, $\lambda_i\geq0$ für $i\in\firstNumbers{k}$ gegeben. |
| 53 | + Dann existiert $\gamma\in\bigtimes_{i=1}^k [0,\lambda_i]$ mit $\sum_{i=1}^k \gamma_i u^i\in\Z^d$ und $\sum_{i=1}^k(\lambda_i-\gamma_i)<d$. |
| 54 | +\end{lemma} |
| 55 | + |
| 56 | +Außerdem spielt das folgende Lemma über die Darstellung von polyedrischen Kegeln eine wichtige Rolle, das zum Beispiel in~\cite{bibid}: |
| 57 | + |
| 58 | +\begin{lemma} |
| 59 | + Sei $A\in\Z^{m\times n}$ gegeben. |
| 60 | + Der Polyeder $C:=\{ x\in\R^n \mid A x\leq 0 \}$ besitzt die Darstellung $C=\{\sum_{i=1}^k\lambda_i v^i \mid \forall i\in\firstNumbers{k} \colon\lambda_i\geq0 \}$ mit $v^i\in\Z^n$ und $\norm{v^i}\leq\Delta(A)$ für $i\in\firstNumbers{k}$. |
| 61 | +\end{lemma} |
0 commit comments