You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Copy file name to clipboardExpand all lines: Kapitel/delta-linear.tex
+18-20Lines changed: 18 additions & 20 deletions
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -42,26 +42,21 @@ \section{Lineare Abhängigkeit von $\Delta$}\label{sec:linear}
42
42
\item Jede Kante von $P$, die $z$ und einen ganzzahligen Punkt enthält, enthält auch einen ganzzahligen Punkt $y$ mit $\norm{z -y}\leq1$.
43
43
\end{enumerate}
44
44
\end{lemma}
45
-
\begin{lemma}\label{lem:bounded}
46
-
Seien $A\in\R^{m\times n}$, $b\in\R^m$ und $U\in\N$ mit $\Delta(A)\geq1$ gegeben.
47
-
Mit $$
48
-
\tilde{A}:=
49
-
\begin{pmatrix} A \\ -\one_n \\\one_n \end{pmatrix},\quad
50
-
\tilde{b}:=\begin{pmatrix} b \\ U \\ U \end{pmatrix}
51
-
$$
52
-
% ist $\{ x\in\R^n \mid Ax\leq b \}\cap\{x\in\R^n \mid \forall i\in\firstNumbers{m}: -U \leq x_i \leq U \} = \{ x\in\R^n \mid \tilde{A}x\leq \tilde{b} \}$ und es
53
-
gilt $\Delta(A)=\Delta(\tilde{A})$.
45
+
\begin{lemma}\label{lem:same-delta}
46
+
Seien $A\in\R^{m\times n}$ mit $\Delta(A)\geq1$ gegeben und $e\in\R^n$ ein Vektor, der in einem Eintrag den Wert $1$ oder $-1$ hat und in allen anderen den Wert $0$.
47
+
Erhält man die Matrix $\tilde{A}$ durch Einfügen von $e$ als Zeile oder Spalte bei $A$, so bleibt $\Delta(\tilde{A})=\Delta(A)$ erhalten.
54
48
\end{lemma}
55
49
\begin{proof}
56
50
Da jede Untermatrix von $A$ auch eine Untermatrix von $\tilde{A}$ ist, folgt die Ungleichung $\Delta(\tilde{A})\leq\Delta(A)$.
57
-
Sei nun $M$ eine quadratische Untermatrix von $\tilde{A}$.
58
-
Die ersten Zeilen $M_1$ von $M$ sind dabei eine Untermatrix von $A$, die letzten Zeilen $M_2$ eine Untermatrix von $(-\one, \one)\transpose$.
59
-
Existiert eine Spalte, in der in $M_2$ sowohl eine $-1$ als auch eine $1$ vorkommt, so sind die jeweiligen Zeilen linear abhängig und $\det(M)=0$.
51
+
Sei nun $M$ eine quadratische Untermatrix von $\tilde{A}$, die keine Untermatrix von $A$ ist.
52
+
Wir können ohne Einschränkung davon ausgehen, dass $e$ als letzte Zeile an $A$ angefügt worden ist, da sich der Betrag der Determinante unter Transponieren und Zeilentausch nicht verändert.
53
+
Die ersten Zeilen von $M$ sind also eine Untermatrix von $A$, die letzte Zeile $\tilde{e}$ ist ein Untervektor von $e$.
54
+
Ist $\tilde{e}=0$, so ist $\det(M)=0$.
60
55
Sonst lässt sich $M$ mit elementaren Zeilen- und Spaltentransformationen in die Form $$\tilde{M}:= \begin{pmatrix}
61
56
B & 0\\
62
-
0 & \one
63
-
\end{pmatrix}$$ bringen mit$B$ Untermatrix von $A$ und $\betrag{\det(M)}=\betrag{\det(\tilde{M})}$.
64
-
Dann ist $\betrag{\det(M)}=1$, falls $B$ leer und sonst $\betrag{\det(M)}=\betrag{\det(B)}\leq\Delta(A)$.
57
+
0 & 1
58
+
\end{pmatrix}$$ bringen, wobei$B$eine Untermatrix von $A$ist und $\betrag{\det(M)}=\betrag{\det(\tilde{M})}$ gilt.
59
+
Ist $B$ leer, so ist $\betrag{\det(M)}=1$, sonst gilt$\betrag{\det(M)}=\betrag{\det(B)}\leq\Delta(A)$.
65
60
\end{proof}
66
61
67
62
\begin{lemma}\label{lem:unimodular}
@@ -119,7 +114,7 @@ \section{Lineare Abhängigkeit von $\Delta$}\label{sec:linear}
119
114
$\tilde{P}$ ist nicht-leer, da $\tilde{x}, \tilde{y}\in\tilde{P}$, und beschränkt, da $\tilde{P}\subseteq P$.
120
115
Da jede an $\tilde{x}$ straffe Ungleichung von $B$ auch in $\tilde{P}$ vorkommt, ist $\tilde{x}$ auch eine optimale Ecke von $\tilde{P}$.
121
116
122
-
$\tilde{P}$ kann wieder durch eine ganzzahlige Matrix $\tilde{A}$ und einen ganzzahligen Vektor $\tilde{b}$ beschrieben werden, wobei $\tilde{A}$ weiterhin $\rang(\tilde{A})=n$ und $\Delta(\tilde{A})=\Delta(A)$ erfüllt, da nur einige Zeilen mit einer einzelnen $\pm1$ in einer der Spalten hinzukommen.
117
+
$\tilde{P}$ kann wieder durch eine ganzzahlige Matrix $\tilde{A}$ und einen ganzzahligen Vektor $\tilde{b}$ beschrieben werden, wobei $\tilde{A}$nach Lemma~\ref{lem:same-delta} weiterhin $\rang(\tilde{A})=n$ und $\Delta(\tilde{A})=\Delta(A)$ erfüllt, da nur einige Zeilen mit einer einzelnen $\pm1$ in einer der Spalten hinzukommen.
123
118
Nun können wir den Spezialfall anwenden und erhalten eine optimale Lösung $y^*\in\Z^n$ in $\tilde{P}$, also auch eine optimale Lösung von ($\firstNumbers{n}$-\MIPI), mit $\norm{\tilde{x} -y^*}\leq\Delta -1$.
@@ -136,8 +131,8 @@ \section{Lineare Abhängigkeit von $\Delta$}\label{sec:linear}
136
131
137
132
\item[Spezialfall:] $x^*$ ist Ecke von $R:=\co{\{ x\in\Z^n \mid Ax\leq b \}}$.
138
133
139
-
Nach Definition einer Ecke, existiert ein Vektor $d\in\R^n$ mit $\{ x\in\R^n \mid\forall\tilde{x}\in R: d\transpose x \geq d\transpose\tilde{x} \}=\{x^*\}$.
140
-
Demnach ist $x^*$ der eindeutige Maximierer von $x\mapsto d\transpose x$ über $R$.
134
+
Nach Definition einer Ecke, existiert ein Vektor $d\in\R^n$ mit $$\{ x\in\R^n \mid\forall\tilde{x}\in R: d\transpose x \geq d\transpose\tilde{x} \}=\{x^*\}.$$
135
+
Demnach ist $x^*$ der einzige Maximierer von $x\mapsto d\transpose x$ über $R$.
141
136
142
137
Wir bezeichnen die Seitenfläche aller optimalen Lösungen von ($\emptyset$-\MIPI) mit $F$.
143
138
Ist $x^*\in F$, so ist $x^*$ bereits optimal für ($\emptyset$-\MIPI).
@@ -180,8 +175,11 @@ \section{Lineare Abhängigkeit von $\Delta$}\label{sec:linear}
180
175
181
176
Es existiert ein $U\in\N$, sodass die beschränkte Menge $$P:=\{x\in\R^n\mid Ax\leq b\}\cap\{x\in\R^n \mid\forall i\in\firstNumbers{m}: -U \leq x_i \leq U \}$$
182
177
$x^*$ und eine optimale Lösung von ($J$-\MIPI) enthält.
183
-
Setzt man $\tilde{A},\tilde{b}$ wie in Lemma~\ref{lem:bounded} ist $\rang(\tilde{A})=n$ und $\Delta:=\Delta(A)=\Delta(\tilde{A})$ und es gilt $P=\{ x\in\R^n \mid\tilde{A}x \leq\tilde{b} \}$.
184
-
Es genügt nun, ein $y^*$ in $P$ zu finden, das für ($J$-\MIPI) optimal ist und $\norm{x^* - y^*}\leq\Delta$ erfüllt.
178
+
Setzt man
179
+
$$\tilde{A}:=\begin{pmatrix} A \\ -\one\\\one\end{pmatrix},\qquad\tilde{b}:=\begin{pmatrix} b \\ U \\ U \end{pmatrix},$$
180
+
gilt $\rang(\tilde{A})=n$ und nach Lemma~\ref{lem:same-delta} ist $\Delta(A)=\Delta(\tilde{A})$.
181
+
Wir können $P$ nun darstellen als $P=\{ x\in\R^n \mid\tilde{A}x \leq\tilde{b} \}$.
182
+
Es genügt, ein $y^*$ in $P$ zu finden, das für ($J$-\MIPI) optimal ist und $\norm{x^* - y^*}\leq\Delta$ erfüllt.
185
183
186
184
Mit Lemma~\ref{lem:i-n-j-e} und Lemma~\ref{lem:i-e-j-n} folgt die Behauptung.
0 commit comments