-
Couldn't load subscription status.
- Fork 0
[Feature]: Shared State #3
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Conversation
… use general purpose methods, add helper method for different coding styles
There was a problem hiding this comment.
Choose a reason for hiding this comment
The reason will be displayed to describe this comment to others. Learn more.
Ich finds mega cool, find auch dass die Facade/Singleton besser zu verwenden ist als mit dem Context, sehr verständlich. Ich hab noch ein/zwei Methoden zum Active State hinzugefügt, die ich ganz sinnvoll fand, und eine kleine Helferfunktion, falls man das lieber verwendet als Facaden, kannst aber gern auch raus lassen 😄
Ein Issue was mir noch gekommen ist, vielleicht mach ich das aber auch als Issue auf:
Evtl. kann es ohne Shared State zu ungewollten Seiteneffekten kommen. Wenn ich ein Builder frühzeitig definiere
$builder = ExampleResource::table()
um diese vielleicht mehrmals oder in unterschiedlichen Conditions zu verwenden und danach andere Dinge tu wie etwa eine Resource verwenden um Daten in ein JSON File zu schreiben
ExampleResource::file()->make($example)->resolve()
dann habe ich den State bereits überschrieben was dann später zu Problemen führt
$builder->make($otherExample)
Der Builder sollte wahrscheinlich erst beim Aufruf der make und collection Funktionen den State setzen, um das zu vermeiden, was meinst du?
@RaphaelStoerk Finde ich cool die Helper-Methode, habe sie noch zu
Das Shared State Konzept hat schon aus Prinzip Seiteneffekte die man bedenken muss, aber ja ich denke das könnte intuitiver sein, dass der sharedState erst bei der Anwendung auf die Resource-Instanz gesetzt wird. Auch ein paar kleinere Details hab ich noch angepasst. |
No description provided.