- Einführung
- Wichtige Begriffe
- Bedienungsanleitung
- Praktische Beispiele
- Interpretation der Ergebnisse
- Technische Hinweise
Diese interaktive Visualisierung zeigt den Zusammenhang zwischen Dämmstoffdicke und Wärmeverlust. Sie hilft dabei, die optimale Dämmstärke für Ihr Bauvorhaben zu ermitteln und das Kosten-Nutzen-Verhältnis verschiedener Dämmstärken zu verstehen.
Der Lambda-Wert gibt an, wie gut ein Material Wärme leitet. Er wird in W/(m·K) (Watt pro Meter und Kelvin) gemessen.
- Je niedriger der Lambda-Wert, desto besser dämmt das Material
- Typische Werte für Dämmstoffe:
- Polyurethan (PUR): 0,024-0,030 W/(m·K) - sehr gute Dämmwirkung
- EPS (Styropor): 0,032-0,040 W/(m·K) - gute Dämmwirkung
- Mineralwolle: 0,032-0,040 W/(m·K) - gute Dämmwirkung
- Holzfaser: 0,040-0,050 W/(m·K) - mittlere Dämmwirkung
- Stroh: 0,045-0,080 W/(m·K) - mittlere Dämmwirkung
Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht. Er wird in W/(m²·K) gemessen.
- Je niedriger der U-Wert, desto weniger Wärmeverlust
- Berechnung: U = λ / d (Lambda-Wert geteilt durch Dicke in Metern)
- Gesetzliche Anforderungen (EnEV/GEG):
- Außenwand: max. 0,24 W/(m²·K)
- Dach: max. 0,20 W/(m²·K)
- Boden: max. 0,30 W/(m²·K)
- Fenster: max. 1,30 W/(m²·K)
Der R-Wert ist der Kehrwert des U-Werts: R = 1/U = d/λ
- Je höher der R-Wert, desto besser die Dämmwirkung
- Gibt den Widerstand gegen Wärmefluss an
- Wird in m²·K/W gemessen
Schieberegler oder Direkteingabe:
- Verwenden Sie den Schieberegler für schnelle Anpassungen
- Nutzen Sie das Eingabefeld für präzise Werte
- Der Wert wird in Echtzeit aktualisiert
Auswahl des richtigen Lambda-Werts:
- Identifizieren Sie Ihren Dämmstoff
- Schauen Sie im technischen Datenblatt nach dem λ-Wert
- Stellen Sie diesen Wert in der Anwendung ein
Klick-System:
- 1. Klick: Setzt den roten Vergleichspunkt (Punkt 1)
- 2. Klick: Setzt den blauen Vergleichspunkt (Punkt 2)
- 3. Klick: Löscht beide Punkte für neuen Vergleich
Tipps für aussagekräftige Vergleiche:
- Setzen Sie Punkt 1 auf Ihre aktuelle/geplante Mindestdämmung
- Setzen Sie Punkt 2 auf eine dickere Dämmvariante
- Die Punkte rasten automatisch auf ganzen Zentimetern ein
Nach dem Setzen beider Punkte erscheint die Analyse mit drei wichtigen Werten:
- Dämmwirkung verbessert sich um X%: Prozentuale Verbesserung des Wärmewiderstands
- Wärmeverlust reduziert sich um X%: Direkte Reduzierung des U-Werts
- Einsparung gegenüber ungedämmter Wand: Vergleich mit Referenzwand (U=2.0)
Situation: Ungedämmte Außenwand, geplante Dämmung mit Mineralwolle (λ=0,035)
- Lambda-Wert auf 0,035 einstellen
- Punkt 1 bei 10 cm setzen (Mindestanforderung)
- Punkt 2 bei 16 cm setzen (KfW-55 Standard)
Ergebnis:
- 10 cm: U-Wert = 0,350 W/(m²·K)
- 16 cm: U-Wert = 0,219 W/(m²·K)
- Wärmeverlust reduziert sich um 37%
Situation: Planung mit PUR-Dämmung (λ=0,024)
- Lambda-Wert auf 0,024 einstellen
- Punkt 1 bei 20 cm setzen (EnEV-Standard)
- Punkt 2 bei 30 cm setzen (Passivhaus)
Ergebnis:
- 20 cm: U-Wert = 0,120 W/(m²·K)
- 30 cm: U-Wert = 0,080 W/(m²·K)
- Zusätzliche 33% weniger Wärmeverlust
Frage: Lohnen sich 4 cm zusätzliche Dämmung?
- Vergleichen Sie verschiedene Dickenbereiche:
- 8 cm → 12 cm: 33% Verbesserung
- 12 cm → 16 cm: 25% Verbesserung
- 16 cm → 20 cm: 20% Verbesserung
Erkenntnis: Der Grenznutzen nimmt ab - die ersten Zentimeter bringen den größten Effekt!
Die Hyperbel-Form der Kurve zeigt ein wichtiges Prinzip:
- Die ersten 10 cm Dämmung bringen enorme Verbesserung
- Jeder weitere Zentimeter bringt weniger zusätzlichen Nutzen
- Ab etwa 20-30 cm wird die Verbesserung marginal
Faktoren für die Entscheidung:
- Materialkosten: Preis pro m³ Dämmstoff
- Energiepreise: Aktuelle und erwartete Heizkosten
- Amortisationszeit: Wann sich die Investition rechnet
- Förderungen: KfW, BAFA oder regionale Programme
Faustregel:
- Bis U-Wert 0,24: Fast immer wirtschaftlich
- Bis U-Wert 0,15: Meist wirtschaftlich bei Förderung
- Unter U-Wert 0,10: Nur bei Passivhaus-Konzept sinnvoll
Standardsanierung (λ=0,035):
- Minimum: 12 cm → U-Wert ≈ 0,29
- Empfohlen: 16 cm → U-Wert ≈ 0,22
- Optimal: 20 cm → U-Wert ≈ 0,18
Neubau (λ=0,032):
- EnEV-Standard: 14 cm → U-Wert ≈ 0,23
- KfW-55: 20 cm → U-Wert ≈ 0,16
- KfW-40: 26 cm → U-Wert ≈ 0,12
Voraussetzungen:
- Moderner Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, Edge)
- JavaScript muss aktiviert sein
- Keine Installation erforderlich
Dateien:
index.html
- Hauptdateistyle.css
- Gestaltungscript.js
- Funktionalität
Verwendung:
- Alle drei Dateien im selben Ordner speichern
index.html
im Browser öffnen- Sofort einsatzbereit
Verwendete Formeln:
- U-Wert:
U = λ / d
- R-Wert:
R = d / λ = 1 / U
- Wärmestrom:
Q = U × A × ΔT
Wobei:
- λ = Wärmeleitfähigkeit [W/(m·K)]
- d = Dicke [m]
- A = Fläche [m²]
- ΔT = Temperaturdifferenz [K]
- Q = Wärmestrom [W]
Was die Visualisierung zeigt:
- Idealisierte Dämmwirkung eines homogenen Materials
- Theoretische U-Werte ohne Wärmebrücken
- Vereinfachte Darstellung für Planungszwecke
Was nicht berücksichtigt wird:
- Wärmebrücken an Anschlüssen
- Feuchtigkeit und deren Einfluss
- Mehrschichtige Aufbauten
- Luftdichtheit der Konstruktion
Für eine vollständige Bauphysik-Berechnung benötigen Sie zusätzlich:
- Tauwassernachweis nach DIN 4108-3
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Wärmebrückenberechnung
- Luftdichtheitskonzept
Empfehlung: Nutzen Sie diese Visualisierung für erste Abschätzungen und konsultieren Sie einen Energieberater für detaillierte Planungen.
Die Visualisierung hilft Ihnen:
- Die optimale Dämmstärke zu finden
- Kosten und Nutzen abzuwägen
- Das Prinzip der Dämmwirkung zu verstehen
- Verschiedene Dämmstoffe zu vergleichen
Denken Sie daran: Gute Dämmung ist eine Investition in Komfort, Klimaschutz und langfristige Kostenersparnis!