Skip to content

Commit 500ed05

Browse files
committed
Move installation steps to installation page (de)
1 parent 45129a3 commit 500ed05

File tree

2 files changed

+301
-181
lines changed

2 files changed

+301
-181
lines changed

de/downloads/index.md

Lines changed: 40 additions & 181 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -9,184 +9,59 @@ Die stabile Version ist derzeit {{ site.downloads.stable.version }}.
99
Bitte nimm auch [Rubys Lizenz][license] zur Kenntnis.
1010
{: .summary}
1111

12-
### Drei Möglichkeiten, Ruby zu installieren
13-
14-
Man kann Ruby auf vielen verschiedenen Wegen erhalten und jeder Nutzer
15-
zieht eine Methode einer anderen aus bestimmten Gründen vor. Jede wird
16-
im Folgenden kurz vorgestellt, aber hier ist eine Übersicht:
17-
18-
* **Kompilierung aus dem Quellcode** ist der Standard, nach dem Software
19-
seit vielen, vielen Jahren verteilt wird. Die meisten
20-
Softwareentwickler werden sich damit auskennen.
21-
* Es gibt ein paar **Drittanbieter-Werkzeuge**, um Ruby zu installieren.
22-
Oft sind diese einfacher zu benutzen, sowohl für Neueinsteiger als auch
23-
für weit fortgeschrittene Nutzer.
24-
* Schließlich unterstützen auch einige **Paketmanagement-Systeme** Ruby.
25-
Diese Methode wird denen am meisten gefallen, die ein einziges
26-
Betriebssystem für alles nutzen und dessen jeweiligen Richtlinien
27-
folgen möchten.
28-
29-
Möchte man mehrere verschiedene Ruby-Versionen auf demselben Computer
30-
betreiben, sollte man sich unten über die Drittanbieter-Werkzeuge
31-
informieren und RVM benutzen. Dies ist die beste Möglichkeit,
32-
solange man nicht ganz genau weiß, was man tut.
33-
34-
### Ruby-Quellcode
35-
36-
Ruby aus dem Quellcode zu installieren ist eine geeignete Lösung, wenn
37-
Du Dich gut mit Deinem System auskennst und eventuell spezielle
38-
Einstellungen für Deine Umgebung benötigst. Es ist außerdem eine gute
39-
Lösung, falls es keine vorgefertigten Pakete für Dein System gibt.
40-
41-
Falls es Schwierigkeiten beim Kompilieren geben sollte, solltest Du
42-
vielleicht zu einem Drittanbieter-Werkzeug greifen, siehe nächster Abschnitt.
43-
44-
* [Ruby {{ site.downloads.stable.version }}][stable-gz]
45-
(md5: {{ site.downloads.stable.md5.gz }}) stabile Version
46-
* [Ruby {{ site.downloads.previous.version }}][previous-gz]
47-
(md5: {{ site.downloads.previous.md5.gz }}) stabile Vorgängerversion
48-
* [Ruby {{ site.downloads.previous19.version }}][old-gz]
49-
(md5: {{ site.downloads.previous19.md5.gz }}) stabile Vorgängerversion (1.9)
50-
* [Stable Snapshot][stable-snapshot-gz] Hierbei handelt es sich um den neuesten Snapshot
51-
des stabilen Zweiges (ruby\_2\_1).
52-
* [Nightly Snapshot][nightly-gz] Hierbei handelt es sich um eine Kopie der SVN-Version
53-
von letzter Nacht. Es besteht durchaus die Gefahr, dass in dieser Version
54-
noch nicht korrigierte Fehler enthalten sind.
55-
56-
Weitergehende Informationen zum Subversion- und Git-Repository von Ruby
57-
sind unter [Ruby Core](/en/community/ruby-core/) zu finden.
58-
59-
Der Ruby-Quellcode ist auch auf verschiedenen [Mirror-Seiten](/en/downloads/mirrors/) zu finden.
60-
Bitte nutze einen Mirror in deiner Nähe.
61-
62-
### Drittanbieter-Werkzeuge
63-
64-
Viele Rubyisten benutzen Drittanbieter-Werkzeuge, um Ruby zu installieren.
65-
Sie bieten verschiedene Vorteile, werden aber nicht offiziell unterstützt.
66-
Nichtsdestotrotz sind ihre jeweiligen Communities sehr hilfsbereit.
67-
68-
#### RVM
69-
70-
Das bekannteste Ruby-Installationswerkzeug ist **RVM** („Ruby Version
71-
Manager“). Es erlaubt nicht nur, Ruby sehr einfach zu installieren,
72-
sondern unterstützt auch die Installation und Verwaltung verschiedener
73-
Versionen und Implementierungen von Ruby auf einem System.
74-
75-
RVM steht nur für Linux, Max OS X und andere UNIX-ähnliche
76-
Betriebssysteme zur Verfügung. Windows-Nutzer sollten sich [pik][5]
77-
für ein ähnliches Projekt anschauen oder den unten beschriebenen
78-
RubyInstaller verwenden.
79-
80-
Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Textes kann RVM wie folgt
81-
installiert werden:
82-
83-
{% highlight sh %}
84-
$ \curl -L https://get.rvm.io | bash -s stable --ruby
85-
{% endhighlight %}
86-
87-
Die aktuellsten Installationsanweisungen für RVM können auf der
88-
[Installationsseite von RVM][7] nachgelesen werden. Der obige Befehl
89-
installiert sowohl RVM als auch die neueste Version von Ruby.
90-
Mit RVM können außerdem die meisten der weiter unten aufgelisteten
91-
Ruby-Implementierungen installiert werden. Die unterstützten Versionen
92-
können mit `rvm list known` angezeigt werden.
93-
94-
#### RubyInstaller
95-
96-
Für Windows-Nutzer hat sich die Installation mithilfe des
97-
[RubyInstallers][8] etabliert, der alle notwendigen Tools für die
98-
Rubyentwicklung unter Windows mitbringt.
12+
### Verschiedene Möglichkeiten, Ruby zu installieren
9913

100-
Um RubyInstaller zu nutzen, muss man ihn nur von der
101-
[RubyInstaller-Downloadseite][9] herunterladen und starten. Fertig!
14+
Auf allen wichtigen Plattformen gibt es mehrere Möglichkeiten,
15+
Ruby zu installieren:
10216

103-
Speziell für die Nutzung von Rails unter Windows gibt es den
104-
[RailsInstaller][10]. Dieser baut auf dem RubyInstaller auf, enthält
105-
aber noch einige weitere Werkzeuge, die die Entwicklung mit Rails
106-
vereinfachen.
17+
* Auf Linux/UNIX kann man das Paketverwaltungssystem der jeweiligen
18+
Distribution oder Drittanbieter-Werkzeuge (rbenv und RVM) verwenden.
19+
* Auf OS X kann man Drittanbieter-Werkzeuge verwenden (rbenv und RVM).
20+
* Auf Windows kann man RubyInstaller oder pik verwenden.
10721

108-
### Paketverwaltungssysteme
22+
Siehe die [Installationsanleitung](/de/installation/) für Details zu
23+
den verschiedenen Paketverwaltungssystemen und Drittanbieter-Werkzeugen.
10924

110-
Wenn Du Ruby nicht kompilieren kannst und auch kein Drittanbieter-Werkzeug
111-
verwenden möchtest, so kann Ruby auch mit dem Paketverwaltungssystem
112-
Deines Betriebssystems installiert werden.
25+
Natürlich kann Ruby auf allen wichtigen Plattformen auch aus dem
26+
Quellcode installiert werden.
11327

114-
Einige Mitglieder der Ruby-Community vertreten vehement die Ansicht, dass
115-
man Ruby nie mithilfe eines Paketverwaltungssystems installieren sollte,
116-
sondern lieber RVM nutzen sollte. Eine vollständige Diskussion der Vor-
117-
und Nachteile würde den Rahmen dieses Überblicks sprengen, der wichtigste
118-
Grund ist, dass die meisten Paketverwaltungen ältere Ruby-Versionen
119-
in ihren Paketquellen haben. Um die neueste Version zu erhalten sollte
120-
man auf den korrekten Paketnamen achten, oder stattdessen RVM nutzen.
28+
### Ruby aus dem Quellcode kompilieren
12129

122-
#### Ruby unter Linux
123-
124-
Unter Debian oder Ubuntu wird `apt` als Paketverwaltung genutzt,
125-
Ruby lässt sich damit folgendermaßen installieren:
126-
127-
{% highlight sh %}
128-
$ sudo apt-get install ruby1.9.1
129-
{% endhighlight %}
130-
131-
Es handelt sich hierbei tatsächlich um Ruby 1.9.2 oder neuer,
132-
die "1.9.1" steht für die sogenannte "library compatibility version".
133-
134-
Mit dem „ruby“-Paket wird abhängig von der Linux-Distribution
135-
unter Umständen Ruby 1.8 installiert.
136-
137-
Unter Arch Linux lässt sich Ruby mithilfe von pacman so installieren:
138-
139-
{% highlight sh %}
140-
$ sudo pacman -S ruby
141-
{% endhighlight %}
142-
143-
Auf anderen Distributionen sollte eine Suche in den Paketquellen des
144-
jeweiligen Paketverwaltungssystems helfen, alternativ könnte RVM
145-
das Mittel der Wahl sein.
146-
147-
#### Ruby unter OS X
148-
149-
Ruby 1.8.7 wird von Macintosh OS X Lion genauso vollständig unterstützt
150-
wie viele bekannte RubyGems (Pakete). Genauere Informationen gibt es im
151-
[RubyWiki bei Mac OS Forge][11].
152-
153-
Max OS X Tiger kommt mit der Ruby-Version 1.8.2 und Leopard mit 1.8.6,
154-
aber für die, die noch nicht auf Leopard aktualisiert haben, gibt es
155-
mehrere Möglichkeiten, die neueste Ruby-Version zu installieren.
156-
157-
Viele Anwender benutzen unter Mac OS X [Homebrew][12] als Paketmanager:
158-
159-
{% highlight sh %}
160-
$ brew install ruby
161-
{% endhighlight %}
30+
Ruby aus dem Quellcode zu installieren ist eine geeignete Lösung,
31+
wenn Du Dich gut mit Deinem System auskennst und eventuell spezielle
32+
Einstellungen für Deine Umgebung benötigst. Es ist außerdem eine gute
33+
Lösung, falls es keine vorgefertigten Pakete für Dein System gibt.
16234

163-
Da OS X auf UNIX basiert, ist aber auch die Installation aus dem
164-
Quellcode genauso einfach und effektiv wie die anderen Möglichkeiten;
165-
selbstverständlich ist es auch möglich, RVM zu benutzen. Der Befehl
166-
`rvm notes` gibt systemspezifische Informationen aus.
35+
Siehe die [Installationsanleitung](/de/installation/) für Details.
36+
Falls es Schwierigkeiten beim Kompilieren geben sollte, solltest Du
37+
vielleicht zu einem der oben erwähnten Drittanbieter-Werkzeuge greifen.
16738

168-
Eine genaue Beschreibung der Installation von Ruby (und Rails) findet
169-
sich in Dan Benjamins Artikeln zu [Tiger][13], [Leopard][14] und [Snow
170-
Leopard][15]. Für Lion mag [dieser Artikel][16] hilfreich sein.
39+
* **Stabile Version:**
40+
[Ruby {{ site.downloads.stable.version }}][stable-gz]<br>
41+
md5: {{ site.downloads.stable.md5.gz }}
17142

172-
#### Ruby unter Solaris und OpenIndiana
43+
* **Stabile Vorgängerversion:**
44+
[Ruby {{ site.downloads.previous.version }}][previous-gz]<br>
45+
md5: {{ site.downloads.previous.md5.gz }}
17346

174-
Ruby 1.8.7 ist für Solaris 8 bis Solaris 10 unter [Sunfreeware][17]
175-
verfügbar und Ruby 1.8.7 ist bei [Blastwave][18] erhältlich.
176-
Ruby 1.9.2-p0 kann ebenfalls bei [Sunfreeware][17] gefunden werden,
177-
jedoch ist diese Version veraltet.
178-
Die neueste Version kann mit RVM installiert werden.
47+
* **Stabile Vorgängerversion (1.9):**
48+
[Ruby {{ site.downloads.previous19.version }}][old-gz]<br>
49+
md5: {{ site.downloads.previous19.md5.gz }}
17950

180-
Um Ruby unter [OpenIndiana][19] zu installieren, sollte man das [Image
181-
Packaging System][20], IPS, verwenden. Damit werden die neuesten
182-
Ruby-Binaries (1.9) und RubyGems direkt aus dem OpenSolaris-Repository
183-
installiert:
51+
* **Snapshots:**
52+
* [Stable Snapshot][stable-snapshot-gz]:
53+
Hierbei handelt es sich um den neuesten Snapshot des stabilen Zweiges.
54+
* [Nightly Snapshot][nightly-gz]:
55+
Hierbei handelt es sich um eine Kopie der SVN-Version von letzter Nacht.
56+
Es besteht durchaus die Gefahr, dass in dieser Version noch nicht
57+
korrigierte Fehler enthalten sind.
18458

185-
{% highlight sh %}
186-
$ pkg install runtime/ruby-18
187-
{% endhighlight %}
59+
Weitergehende Informationen zum Subversion- und Git-Repository von Ruby
60+
sind unter [Ruby Core](/de/community/ruby-core/) zu finden.
18861

189-
Selbstverständlich kann man auch hier RVM verwenden.
62+
Der Ruby-Quellcode ist auch auf verschiedenen
63+
[Mirror-Seiten](/en/downloads/mirrors/) zu finden.
64+
Bitte nutze einen Mirror in deiner Nähe.
19065

19166

19267

@@ -196,19 +71,3 @@ Selbstverständlich kann man auch hier RVM verwenden.
19671
[old-gz]: {{ site.downloads.previous19.url.gz }}
19772
[stable-snapshot-gz]: {{ site.downloads.stable_snapshot.url.gz }}
19873
[nightly-gz]: {{ site.downloads.nightly_snapshot.url.gz }}
199-
[5]: https://github.com/vertiginous/pik
200-
[7]: https://rvm.io/rvm/install/
201-
[8]: http://rubyinstaller.org/
202-
[9]: http://rubyinstaller.org/downloads/
203-
[10]: http://railsinstaller.org/
204-
[11]: http://trac.macosforge.org/projects/ruby/wiki
205-
[12]: http://brew.sh/
206-
[13]: http://hivelogic.com/articles/ruby-rails-mongrel-mysql-osx
207-
[14]: http://hivelogic.com/articles/ruby-rails-leopard
208-
[15]: http://hivelogic.com/articles/compiling-ruby-rubygems-and-rails-on-snow-leopard/
209-
[16]: http://intridea.com/2011/7/26/setting-up-ruby-dev-on-lion?blog=company
210-
[17]: http://www.sunfreeware.com
211-
[18]: http://www.blastwave.org
212-
[21alt]: http://cooltools.sunsource.net/coolstack
213-
[19]: http://openindiana.org
214-
[20]: http://opensolaris.org/os/project/pkg

0 commit comments

Comments
 (0)