Skip to content

Commit 13b5d09

Browse files
committed
Add last slide
1 parent 3ae10b2 commit 13b5d09

File tree

4 files changed

+51
-3
lines changed

4 files changed

+51
-3
lines changed

Beamer/definition.tex

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -32,7 +32,7 @@ \subsection{Einfache Folgerung aus Theorem von Cook}
3232
\begin{korollar}
3333
Seien $I,J\subseteq\firstNumbers{n}$, sodass ($J$-\MIPI) eine Optimallösung hat.
3434

35-
Dann existiert für jede optimale Lösung $x^*$ von ($I$-\MIPI) eine Optimallösung $y^*$ von ($J$-\MIPI) mit $\norm{x^*-y^*}\leq2 n\Delta$.
35+
Dann existiert für jede Optimallösung $x^*$ von ($I$-\MIPI) eine Optimallösung $y^*$ von ($J$-\MIPI) mit $\norm{x^*-y^*}\leq2 n\Delta$.
3636
\end{korollar}
3737
\pause
3838
Wir wollen in dieser Abschätzung $2n$ durch $\betrag{I\cup J}$ ersetzen.

Beamer/further-results.tex

Lines changed: 48 additions & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1 +1,48 @@
1-
\section{Weitere Ergebnisse linearer Abschätzung}
1+
\section{Ergebnisse für lineare Abschätzung}
2+
3+
\begin{frame}{Untere Schranke für $f$}
4+
Angenommen, es gäbe ein $f$ wie in der Vermutung, das den Abstand nur in Abhängigkeit von $\Delta$ beschränkt.
5+
6+
\begin{beispiel}
7+
Für $\delta\in\N$ seien
8+
$$A:=
9+
\begin{pmatrix}
10+
-\delta & 0 \\
11+
\delta & -1
12+
\end{pmatrix},\quad
13+
b:=\begin{pmatrix} -1 \\ 0 \end{pmatrix},\quad
14+
c\transpose:=(0, -1).
15+
$$
16+
17+
\pause
18+
Es wird $x_2$ minimiert unter den Nebenbedingungen $1\leq\delta x_1\leq x_2$.
19+
20+
\pause
21+
Es gilt $\Delta=\delta$ und $x^*=(1/\delta,1)$ ist Optimallösung von ($\emptyset$-\MIPI) und (\{2\}-\MIPI).
22+
23+
\pause
24+
Die Optimallösung von ($\{1\}$-\MIPI) und ($\{1, 2\}$-\MIPI) ist $y^*=(1,\delta)$.
25+
26+
\pause
27+
$\norm{x^*-y^*}=\delta-1=\Omega(\Delta)$.
28+
\end{beispiel}
29+
\end{frame}
30+
31+
\begin{frame}{Abschätzung nur mit $\Delta$}
32+
\begin{lemma}[Veselov-Chirkov, 2009]\label{lem:veselov}
33+
Seien $A\in\Z^{m\times n}$, $b\in\Z^m$ und $c\in\R^n$ mit $\rang(A)=n$, und jede $n\times n$ Teilmatrix $Q$ von $A$ erfülle $\betrag{\det(Q)}\leq 2$.
34+
35+
Seien $z$ eine Ecke von $P:=\{x\in\R^n\mid Ax\leq b \}$ und $Q:=\co{\{x\in\Z^n \mid A_\eq{x^*}x \leq b_\eq{x^*} \}}$.
36+
Dann gelten:
37+
\begin{enumerate}[(a)]
38+
\item Jede Ecke von $Q$ liegt auf einer Kante von $P$, die $z$ enthält.
39+
\item Jede Kante von $P$, die $z$ und einen ganzzahligen Punkt enthält, enthält auch einen ganzzahligen Punkt $y$ mit $\norm{z -y}\leq 1$.
40+
\end{enumerate}
41+
\end{lemma}
42+
\pause
43+
\begin{theorem}
44+
Seien $\Delta\leq 2$ und $I,J\in\{\emptyset,\firstNumbers{n}\}$, sodass eine Optimallösung von ($J$-\MIPI) existiert.
45+
46+
Für jede Optimallösung $x^*$ von ($I$-\MIPI) existiert eine Optimallösung $y^*$ von ($J$-\MIPI) mit $\norm{x^*-y^*}\leq \Delta$.
47+
\end{theorem}
48+
\end{frame}

Kapitel/delta-linear.tex

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -45,7 +45,7 @@ \section{Lineare Abhängigkeit von $\Delta$}\label{sec:linear}
4545
Erhält man die Matrix $\tilde{A}$ durch Einfügen von $e$ als Zeile oder Spalte bei $A$, so bleibt $\Delta(\tilde{A})=\Delta(A)$ erhalten.
4646
\end{lemma}
4747
\begin{proof}
48-
Da jede Untermatrix von $A$ auch eine Untermatrix von $\tilde{A}$ ist, folgt die Ungleichung $\Delta(\tilde{A})\leq\Delta(A)$.
48+
Da jede Untermatrix von $A$ auch eine Untermatrix von $\tilde{A}$ ist, folgt die Ungleichung $\Delta(A)\leq\Delta(\tilde{A})$.
4949
Sei nun $M$ eine quadratische Untermatrix von $\tilde{A}$, die keine Untermatrix von $A$ ist.
5050
Wir können ohne Einschränkung davon ausgehen, dass $e$ als letzte Zeile an $A$ angefügt worden ist, da sich der Betrag der Determinante unter Transponieren und Zeilentausch nicht verändert.
5151
Die ersten Zeilen von $M$ bilden also eine Untermatrix von $A$, die letzte Zeile $\tilde{e}$ ist ein Untervektor von $e$.

beamer.tex

Lines changed: 1 addition & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -17,6 +17,7 @@
1717
\setbeamertemplate{theorems}[numbered]
1818
\newtheorem{conjecture}[theorem]{Vermutung}
1919
\newtheorem{korollar}[theorem]{Korollar}
20+
\newtheorem{beispiel}[theorem]{Beispiel}
2021

2122
\definecolor{darkblue}{HTML}{00446B}
2223

0 commit comments

Comments
 (0)