-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 670
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Netzladen der Hausbatterie beim Kostal Plenticore ohne Funktion #15508
Comments
gleiches Problem habe ich auch! |
Kann auch nicht funktionieren, weil keines der Register von evcc beschrieben wird, die dazu notwendig wären. Damit es geht, könnte man auf Register Dann beginnt der WR mit seiner technisch max. möglichen Leistung die Batterie zu laden. @premultiply Gibt es best-practice Beispiele wo das Netzladen umgesetzt ist und auch funktioniert? |
@deadrabbit87 aktuell verwenden wir 1042=100(%). Dazu kommt dann der Watchdog. |
Denkbar wäre Watchdog braucht es, weil bei ausbleiben von Werten der WR auf interne Regelung zurückfällt.
|
Bei mir logischer Weise ebenfalls so. |
ich habe das ganze im HA so konfiguriert und muss direkt das script alle 45 sekunden ausführen... hub: Kostal-BYD
|
Macht das gleiche wie Was ich damit sagen will: Ich fände |
Mir ist bei meinem Vorschlag noch ein Fehler aufgefallen: Für Sobald ja etwas auf Außer so lange nichts auf @Presl1983 Wie erreichst du, dass der WR wieder selbst regelt? |
Da sich der WR automatisch wieder retour stellt sobald er kein commands mehr bekommt muss man da nichts machen. Ich habe gestern mal eine Kalkulation aufgestellt mit den stündlichen Tarifen.... Recht viel spart man sich da aktuell gar nicht mehr mit Akku pv und E-Auto... |
Hallo, In den Templates für Kostal, SMA und Fronius bin ich fündig geworden und habe das aktuell in einem Custom-Type für die Batterie am Kostal-Plenticore WR umgesetzt. Aktuell habe ich auch ein Ladelimit (maxSoc) für die Netzladenfunktion mit eingestellt. Vielleicht ist das für das Kostal-Template und die aktuelle Diskussion eine Anregung? Ich teile hier mal die Konfiguration im Anhang (ohne Gewähr). |
Genau so sieht mein aktueller Versuch auch aus, bin aber noch nicht zum Testen gekommen. Ich vermute mal, das funktioniert bei dir so? |
Ja, seit heute früh. Habe die Modus jeweils durchgetestet und nichts auffälliges gefunden. Läuft aktuell produktiv. |
Ich finde es nur nach wie vor unschön, case 1 nur durch abwarten des timeouts zu aktivieren... |
Finde ich auch nicht schön, es scheint aber auch in anderen Lösungen keine andere Option zu geben? Wäre praktisch, wenn nicht nur ein Timer ablaufen würde, sondern auch aktiv die interne Steuerung via Modbus wieder aktivierbar wäre. Die Minute finde ich am Ende nicht ausschlaggebend, die Steuerung fängt sich nach dem letzten Kommando recht schnell wieder. |
Ich kenne leider auch keine andere Lösung. Eine Frage zu deiner Umsetzung hätte ich noch. Du nutzt zum sperren der Batterie nach wie vor Das wird aber nicht mehr zurück gesetzt. Mich wundert, dass das so funktioniert. Nach hold müsste doch ´1042` wieder zurückgesetzt werden? |
Ja, das hab ich auch gedacht und zuerst so implementiert und dann stückweise auf das Notwendige reduziert. Die Entladung beginnt nach dem Ende des Watchdogs/Timers ohne zurücksetzen des Registers. Vermutlich weil die interne Regelung auf einen anderen internen Wert des Wechselrichters (minSoC auf WR: /de-de/#/service/battery ) zurückfällt? (..)
(updated...siehe unten) |
Und warum da nicht auch gleich Register Dann sollte er die Entladung ja auch stoppen. |
In case 2? Ich habe Register 1028 ausprobiert und Schnellladung mit Sperre, sowie Netzladung funktionieren - inkl. die Rückkehr in den Normalbetrieb. Für den Normalbetrieb eignet sich dann auch in case 1 das Schreiben von 0 in 1028, so schwingt die Batterieladung bei Rückkehr aus der Netzladung (case 3) aus, und die Zeit für den Watchdog/Timeout ist gut genutzt? Man würde dann nur noch Register 1028 beschreiben müssen, ggf. ergänzt durch eine konfigurierbare Maximalladung für den Netzladebetrieb (1044).
|
Ja, meinte ich. Warum machst du keinen PR draus? |
@StevieC121176 Hast du einen Plenticore G1 oder G2? Und auch in Verbindung mit dem KSEM? Ich frage daher, weil bei meinem Plenticore G1 das setzen des minSOC bzw. Sperren des Speichers gegen Entladen nicht funktioniert. Mich würde daher zum einen interessieren, ob das nur bei mir so ist und andere mit gleichem Setup das Problem nicht haben und zum anderen, welche Settings im KSEM für die externe Modbus-Steuerung verwendet wurden. |
Ich habe 2 Plenticore G1 im Verbund, eine BYD Batterie und den KSEM. Sperren der Batterie funktioniert , nur halt das Laden aus dem Netz noch nicht. |
Wie sehen denn bei dir die Einstellungen im KSEM für die Modbus-Steuerung aus? Ich verstehe nicht, warum die minSOC-Steuerung bei mir plötzlich aufgehört hat, zu funktionieren. Du hast auch die aktuelle FW von Ende Februar auf den beiden Plenticores? |
Und bei Modbus TCP hast du Slave aktiviert und als IP die des KSEM und als Port die 502 eingetragen? |
bei mir ist nur Slave aktiviert, keine ip Adresse oder Port eingetragen. |
Kann es vielleicht sein, dass es gar nicht am Plenicore, sondern am KSEM liegt? Ich habe nämlich schon das KSEM G2 bei mir installiert, ist es bei dir noch die G1? |
ja, ich habe die G1 Version |
Dann habe ich keine Ahnung, was es sein könnte. Wir haben beide einen Plenticore G1 mit aktueller FW, ein KSEM mit aktueller FW (müsste 2.4.2 sein oder?) und auch unsere Modbus Settings sind gleich. Bei dir klappt das Sperren, bei mir nicht. Das ist echt mies. Muss vielleicht sonst irgendwo im Plenticore oder im KSEM was aktiviert sein, damit das Setzen des minSOC von extern klappt? EDIT: hast du bei dir in den Batterieeinstellungen die Batteriesteuerung auf extern gestellt? Bei mir ist das irgendwie inaktiv und ich kann es nicht auf was anderes als intern stellen. Das war aber immer schon so. Komisch nur, dass das Sperren der Batterie damals am Anfang funktioniert hat. Vielleicht hilft ja auch die Umstellung von Register 1042 auf 1028. 1028 war ja eh nur ein Workaround. Fingers crossed. |
Bei meinen Plenticore Plus wurde die externe Batteriesteuerung durch den Installateur eingestellt. Vielleicht ist dies die Bedingung damit es gehen kann? |
Kann gut sein, das müsste der dann mal machen, wenn das nur über seinen Zugang geht. Was hat das denn alles für Auswirkungen, wenn man das umstellt, muss ich dann die Steuerung der Ladung komplett extern regeln oder macht er das dann immer noch selbständig? Ist der Plenticore bei euch unter "Modbus / Sunspec (TCP)" als little- oder big-endian konfiguriert? |
Da bin ich überfragt. Bei mir steuert extern eine GridX Box die grundlegenden Sachen was den Akku betreffen. Dies wurde uns von Eon aufgezwungen. |
Hi. Möchte hier auch meinen Wunsch auf eine funktionierende Netzladung für den Kostal Plenticore anbringen - wie ich sehe seit ihr schon fleißig dabei. Meine config
Das Problem
Würde mich freuen, wenn es demnächste funktioniert. |
@Chris45671 @stna1981 Soweit mir bekannt ist für das Schreiben der Register 1042 oder die anderen Register des externen Managements per Modbus das externe Management auch zu aktivieren (Installateurszugang). |
Muss man den Wert für den Watchdog/Timeout in der evcc.yaml setzen und wenn ja, auf welchen Wert? |
Der Parameter muss unter Site eingrifflegt werden. |
Ich hab den Überblick verloren. Gibt es hier noch ein konkretes Todo oder Fehlerbehebung? Welches? |
Es gibt hier einen PR: Das einzig unschöne daran ist, das der Ich, als Kostal Besitzer, fände das aber vertretbar. |
der PR wurde integriert, sollte das Problem lösen |
jetzt muss ich kurz fragen nach dem evcc nicht mehr gestartet hat. muss man min und max rausnehmen? |
die sind für diesen WR jetzt für die Batteriesteuerung ohne Funktion, es gelten die internen Werte des WR. Parameter minsoc/maxsoc hier deprecated |
probiert mal die 0.130.9 ;) |
In Ermangelung eines erkennbaren Todos geschlossen. |
beachtet für die Funktion Netzladen den Wechsel auf ein anderes Template "kostal-plenticore-gen2" ab dem nightly, sowie ab 0.131.0 (PR #16414); mit der Bedingung, dass die automatische Umschaltung des Wechselrichters zurück in die interne Batteriesteuerung erfolgreich klappt (aktuell nicht HW Version 0100). |
Und was ist, wenn man einen Plenticore G1 verwendet, kann man die Funktion dann nicht mehr nutzen? Bzw. muss ich, wenn ich einen G1 mit HW 0210 habe, dann trotzdem das Gen2-Template verwenden? |
Wenn die Funktion jetzt keine Probleme macht, kann das gen2 Template genutzt werden. Es entspricht der aktuellen Funktionsweise seit 0.130.8 |
Describe the bug
Ich habe zum testen mal die CO2 Grenze für das Netzladen der Hausbatterie auf <410g eingestellt.
Es wird im UI auch saubere Netzenergie angezeigt. Aber anstatt die Hausbatterie zu laden wird nur die Entladung der Batterie gesperrt und die Differenz zwischen noch verfügbarer PV Energie und Hausverbrauch aus dem Netz beglichen.
externe Batteriesteuerung über Modus sind im Kostal Plenticore eingestellt.
Logfile:
evcc-20240819-201648-trace.log
Steps to reproduce
Configuration details
über EVCC UI konfiguriert
Log details
What type of operating system are you running?
Linux
Version
0.130
The text was updated successfully, but these errors were encountered: