-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Tag 3 Prototyp
Tag 3 des Sprints wurde ausschließlich für die Entwicklung des Prototypen aufgewendet. An diesem Punkt des Design Sprints teilte sich das Team in zwei Gruppen auf. Ein Teammitglied nutzte die Zeit nach der vollständigen Ausarbeitung des Design-/Prototypkonzepts für die Konzeptionierung von Proof of Concepts für das Projekt I sowie die korrespondierende Technologieauswahl. Außerdem erarbeitete der Teilnehmer das Konzept für die am nächsten Sprinttag folgenden User Tests. Die übrigen Teammitglieder setzten die konzeptionierten Wireframes in vollständige Mockups um.
Zur Umsetzung der Mockups musste ein Design-Tool ausgewählt werden. Hierbei wählte das Design-Team zwischen Adobe XD und Figma, da diese zwei Tools die Marktführer in dieser Sparte sind.
Adobe XD besticht miit seiner Zuverlässigkeit bei der Erstellung von Mockups. Weiter kann das Tool bereits während der Design-Phase für größere Usability Tests verwendt werden. Zudem können Elemente wiederverwendet und responsiv skaliert werden, was die Erstellung von Mockups erleichtert. Nachteilig ist allerdings, dass die freie Variante von XD nur eine eingeschränkte Funktionalität für kollaboratives Arbeiten bietet.
Figma besticht durch sein Feature der kollaborativen Zusammenarbeit in Echtzeit. Weiter verfügt das Tool über eine riesige Bibliothek an Komponenten in bereits bekannten Designs (z.B. Material Design) sowie user-made Komponenten und Funktionen. Dateien müssen nicht exportiert werden und können direkt als Link zur Verfügung gestellt werden. Elemente können zwar wiederverwendet werden, nachteilig ist allerdings, dass nicht alle Parameter (z.B. Farben) global festgelegt werden können.
Das Team entschied sich schließlich hauptsächlich aufgrund der kollaborativen Zusammenarbeit in Echtzeit, sowie des nahtlosen Arbeiten auf verschiedenen Betriebssystemen und der riesigen Bibliothek für Figma als verwendetes Design-Tool.
Der umgesetzte Prototyp bestand hauptsächlich aus der Startseite, dem Chat-Fenster und dessen Unterfunktionalitäten, sowie den Chat-Einstellungen. Es ist zu beachten, dass der schlussendlich umgesetzte klickbare Prototyp leichte Abweichungen zum initial definierten User Flow und dessen visueller Umsetzung aufweist, da dieser im Rahmen von tiefgreifenden Diskussionen während der Umsetzung des Design-Prototypen entschlackt wurde.
Der Prototyp kann hier angesehen werden.
Die Aufteilung des Teams an Tag 3 war dahingehend postiv, dass sich das Team zwei verschiedenen Aufgaben widmen konnte und so flexibel an der Umsetzung des Design-Prototypen arbeiten konnten. Auch die Wahl von Figma als Design-Tool unterstützte die Flexibilität des Teams. Die Design-Komponenten für den Prototypen wurden dem "Material Design Kit" von Figma entnommen, bzw. daran angelehnt. Icons wurden über die Google Icons Datenbank bezogen. Während der Prototyp-Umsetzung fiel auf, dass der an Tag 2 ausgearbeitete Flow nicht so reibungslos und intuitiv ablief, wie vom Team gewollt. Daher mussten die umsetzenden Teammitglieder nochmals Zeit aufwenden, um offene Fragen zu adressieren und Features und Design-Entscheidungen gegebenenfalls anzupassen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Tag 3 generell gut verlief, das Team allerdings aufgrund des erst später aufgefallenen geringen Detailgrad des Userflows von Tag 2 mehr Zeit als geplant für die Umsetzung des Design-Prototypen aufwenden musste. Nach Klärung aller offener Fragen konnte durch die Kollaborationsfunktion von Figma allerdings problemlos weitergearbeitet werden. Ebenso erarbeitete sich das Team durch die Aufsplittung auf Design-Team und Erarbeitung des Konzepts für die User Tests einen Headstart für den folgenden Tag 4.
System zur Verringerung von Food Waste - Medieninformatik Master, Technische Hochschule Köln erstellt von: Svend Becker (SvendB1996) | Alexander Strutz (astrutz) | Miriam Wiedmann (miwiedmann)
Nutzungsproblem
Marktrecherche
Domänenmodell
Prozessmodell
Stakeholderanalyse
User Profiles
Persona
Ziele
Vision und SWOT-Analyse
Evaluationsleitfaden
Risikoanalyse
Erfordernisse
Szenarien
Anforderungen
Use Cases
Content Model
Navigation Model
Systemcharakter
Interaction Design
Evaluation anhand der Ziele
Evaluation anhand Claimsanalyse
Technologieauswahl
Systemarchitektur
Spezifikation der PoC
Implementierte PoC