-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathStartseite.html
518 lines (511 loc) · 24.3 KB
/
Startseite.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8"/>
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"/>
<title>Startseite Daniel/Luca</title>
<script src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/3.4.1/jquery.min.js"></script>
<link rel="stylesheet" href="https://stackpath.bootstrapcdn.com/bootstrap/4.3.1/css/bootstrap.min.css"
integrity="sha384-ggOyR0iXCbMQv3Xipma34MD+dH/1fQ784/j6cY/iJTQUOhcWr7x9JvoRxT2MZw1T" crossorigin="anonymous"/>
<script src="https://stackpath.bootstrapcdn.com/bootstrap/4.3.1/js/bootstrap.min.js"
integrity="sha384-JjSmVgyd0p3pXB1rRibZUAYoIIy6OrQ6VrjIEaFf/nJGzIxFDsf4x0xIM+B07jRM"
crossorigin="anonymous"></script>
<link rel="stylesheet" href="design.css"/>
</head>
<body>
<!-- Navbar -->
<div class="navigations-bar">
<nav class="navbar navbar-expand-md bg-dark navbar-dark">
<a class="navbar-brand" style="color:white">Webseite von Daniel St. und Luca Schm.</a>
<button class="navbar-toggler" type="button" data-toggle="collapse" data-target="#collapsibleNavbar">
<span class="navbar-toggler-icon"></span>
</button>
<div class="collapse navbar-collapse" id="collapsibleNavbar">
<ul class="navbar-nav">
<li class="nav-item">
<a class="nav-link" href="index.html">Startseite</a>
</li>
<li class="navbar-item">
<a class="nav-link" href="Startseite.html">Startseite in schön</a>
</li>
<li class="nav-item">
<a class="nav-link" href="Verschlüsselung.html">Verschlüsselung</a>
</li>
<li class="nav-item">
<a class="nav-link" href="Videoschnitt.html">Videoschnitt</a>
</li>
</ul>
</div>
</nav>
</div>
<!-- navbar ende -->
<div class="row spacer">
<div class="col-md py-2 ">
<div class="card">
<div class="card-header">
Grundwissen
</div>
<div class="card-body">
<!-- Grundgerüst -->
<div class="card">
<div class="card-header">
Grundgerüst
</div>
<div class="card-body">
Das Grundgerüst einer Webseite besteht aus mehreren
bestandteilen. Um den Anfang einer HTML Seite anzuzeigen wird
immer der Tag <html> verwendet. Heutzutage haben nicht
alle HTML dateien in sich diesen Tag, da man in gewissen
Frameworks die HTML Dateien zusammen "rendert". Das heißt in
Datei "A" ist das Gesamte Grundgerüst vorhanden und in Datei "B"
ist eine Tabelle vorhanden. Dann wird die Tabelle in Datei "A"
hinzugefügt und dann an den Client versendet. <br/>
Zum Grundgerüst gehört z.B. auch der Header, welcher durch den
Tag <head> geschaffen wird. In diesem werden alle
Meta-Daten gespeichert, wie z.B. die Codierung, oder die
Stylesheets/Scripts. Diese Daten sieht man in der Regel nicht,
weil diese Anweisungen für den Browser sind. Dann kommt zum
Grundgerüst noch der "body" Tag hinzu. Dieser wird durch
<body> erzeugt. Im "body" werden dann die anzuzeigenden
Elemente reingeschrieben. <br/>
Zum Body gibt es noch den sogenannten Footer, dieser wird durch
den Tag <footer> erzeugt. Im Footer werden dann alle
Elemente eingefügt, die am Ende in einer Webseite dargestellt
werden sollen. Dies wäre z.B. der Link zum Impressum.
</div>
</div>
<!-- Grundgerüst ende -->
<!-- Standard Tags -->
<div class="card spaceTopCard">
<div class="card-header">
Standart Tags
</div>
<div class="card-body">
<div class="row">
<div class="col-md-4">
<div class="list-group" id="list-tab1" role="tablist">
<a class="list-group-item list-group-item-action active" id="list-home-list"
data-toggle="list"
href="#tab-heading">Überschrift/Normaler Text</a>
<a class="list-group-item list-group-item-action" id="list-profile-list"
data-toggle="list"
href="#list-lists">Listen</a>
<a class="list-group-item list-group-item-action" id="list-messages-list"
data-toggle="list"
href="#list-tables">Tabellen</a>
<a class="list-group-item list-group-item-action" id="list-settings-list"
data-toggle="list"
href="#list-enumerations">Aufzählungen</a>
<a class="list-group-item list-group-item-action" id="list-images-list"
data-toggle="list"
href="#list-images">Bilder</a>
</div>
</div>
<div class="col-md-8">
<div class="tab-content" id="nav-tabContent">
<div class="tab-pane fade show active" id="tab-heading">
Eine Überschrift wird mit dem Tag <hX> erstellt.
Dabei wird das X durch durch eine Zahl zwischen 1-6
ersetzt. Beispiel:<br/>
<h1>
<h1>Das ist eine Große Überschrift</h1>
</h1><br/>
Normaler Text wird einfach in gewisse Elemente
geschrieben. Z.B. in den Body Tag.
</div>
<div class="tab-pane fade" id="list-lists">
Listen werden durch 2 verschiedene Tags realisiert. Es
gibt die geordneten Listen und die Ungeordneten. Die
georndeten werden dabei Numerisch abgezählt, wohingegen
die Ungeordneten nur Kreise vor jedem Punkt haben (durch
CSS natürlich veränderbar). Im <ol>/<ul> Tag
muss dann jeder Punkt mit dem Tag <li>
signalisiert werden (welcher auch schließen muss).
Beispiel:<br/>
<div class="row">
<div class="col-md">
<div class="col-xl-4 code-block">
<ul><br/>
<li>Hey</li><br/>
</ul>
</div>
<ul>
<li>Hey</li>
</ul>
</div>
<div class="col-md">
<div class="col-xl-4 code-block">
<ol><br/>
<li>Hey</li><br/>
</ol>
</div>
<ol>
<li>Hey</li>
</ol>
</div>
</div>
</div>
<div class="tab-pane fade" id="list-tables">
<div class="row">
<div class="col-md">
Bei Tabellen gibt es mehrere Tags, welche man
benutzen kann/muss. Der erste und wichtigste wäre
der <table> Tag. In diesem müssen dann alle
weiteren Tags hinzugefügt werden. In der Tabelle hat
man nun zwei Varianten. Einmal kann man den Tabellen
Kopf fest definieren, oder man behandelt den Kopf
als normale Zeile. Um den Kopf als Kopf fest zu
definieren benötigt man den <thead> Tag, sowie
den <th>(table-head) Tag. Die Daten werden
dann im <tbody> Tag gespeichert. Dabei wird
<th> durch <td>(table-data) ersetzt.
</div>
<!-- moderne Tabelle -->
<div class="col-md">
<div class="code-block">
<table><br/>
<thead><br/>
<div class="table-border">
<tr>
<th>THead1</th>
<th<THead2</th> </tr><br/>
</div>
</thead><br/>
<tbody><br/>
<div class="table-border">
<tr>
<td>TData1</td>
<td>TData2</td> </tr> <br/>
</div>
</tbody><br/>
</table>
</div>
<table style="margin:auto;">
<thead>
<tr>
<th>THead1</th>
<th>Thead2</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr>
<td>TData1</td>
<td>TData2</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</div>
<!-- moderne tabelle ende -->
<!-- Alte tabelle -->
<div class="col-md">
<div class="code-block">
<table><br/>
<div class="table-border">
<tr> <th>THead1</th>
<th>Thead2</th> </tr>
</div>
<div class="table-border">
<tr> <td>TData1</td>
<td>TData2</td> </tr>
</div>
</table>
</div>
<table style="margin:auto;">
<tr>
<th>THead1</th>
<th>THead2</th>
</tr>
<tr>
<td>TData1</td>
<td>TData2</td>
</tr>
</table>
</div>
<!-- alte tabelle ende -->
</div>
</div>
<div class="tab-pane fade" id="list-enumerations">
<div class="row">
<div class="col-md">
Aufzählungen sind ähnlich der von Listen, man kann
entweder nur den <li> Tag verwenden, oder man
verwendet noch die <ol/ul>. Wenn man
<ol> verwendet, gibt es eine Nummerierung.
</div>
<div class="col-md">
<div class="code-block">
<li>Punkt 1</li><br/>
<li>Punkt 2</li><br/>
<li>Punkt 3</li><br/>
<li>Punkt 4</li><br/>
</div>
<ol>
<li>Punkt 1</li>
<li>Punkt 2</li>
<li>Punkt 3</li>
<li>Punkt 4</li>
</ol>
</div>
<div class="col-md">
<div class="code-block">
<ol><br/>
<li>Punkt 1</li><br/>
<li>Punkt 2</li><br/>
<li>Punkt 3</li><br/>
<li>Punkt 4</li><br/>
</ol>
</div>
<ol>
<li>Punkt 1</li>
<li>Punkt 2</li>
<li>Punkt 3</li>
<li>Punkt 4</li>
</ol>
</div>
</div>
</div>
<!-- bilder anfang -->
<div class="tab-pane fade" id="list-images">
<div class="row">
<div class="col-md">
Bilder werden mit dem <img...> Tag einer HTML
Webseite hinzugefügt. Dabei muss man immer das
Attribut
<span class="attribut">"src"</span> angeben. Beim
"source" attribut gibt man den Pfad zur Datei an.
Dabei kann man Relative und Absolute Pfade nehmen.
Beim Bild gibt es noch die
<span class="attribut">"alt</span>,
<span class="attribut">"heigth"</span>,
<span class="attribut">"width"</span> Attribute. Wie
man den beiden letzten am Namen entnehmen kann,
bestimmten diese die Höhe und Weite. Beim
<span class="attribut">"alt"</span> Tag handelt es
sich um den sogenannten Alternativ Text. Dieser wird
immer geladen wenn das eigentliche Bild nicht
geladen werden kann. Man kann auch im Source Tag ein
z.B. Base64 codierten String nehmen.
</div>
<div class="col-md">
<div class="code-block">
<img src="langer string"><br/>
</div>
<img style="margin-top:10px"
src="data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wCEAAkGBwgHBgkIBwgKCgkLDRYPDQwMDRsUFRAWIB0iIiAdHx8kKDQsJCYxJx8fLT0tMTU3Ojo6Iys/RD84QzQ5OjcBCgoKDQwNGg8PGjclHyU3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3N//AABEIAIAAYAMBIgACEQEDEQH/xAAWAAEBAQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAQf/xAAUEAEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA/8QAFAEBAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAP/EABQRAQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAD/2gAMAwEAAhEDEQA/AMXAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAFAQVAAAAAAUEFAf/Z"
alt="Alternative"/>
<img style="float:right; margin-top:10px;" src="" alt="Alternativtext"/>
</div>
</div>
</div>
<!-- bilder ende -->
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<!-- ende Card standart tags -->
<div class="row">
<div class="col-md">
<div class="card spaceTopCard">
<div class="card-header">
Pfade
</div>
<div class="card-body">
Pfade sind in jedem Computer Technischen Bereich Wichtig.
Man unterscheidet zwischen Relativen und Absoluten Pfaden.
Heutzutage werden meist Relative Pfade verwendet. Vorallem
in Dynamischen Systemen macht dies Sinn.<br/>
Absolute Pfade sind Pfade, die vom Stammverzeichnis der
Festplatte ausgehen. Ein Pfad sieht z.B. so aus:<br/>
<div class="code-block">"C:\Windows\System32"<br/></div>
Das C steht für den Festplatten Basis Name, das
Betriebssystem ist generell immer auf der C Festplatte
gespeichert.<br/>
Nach dem Festplatten Buchstaben, kommen die einzelnen
Ordner/Dateien. Im Beispiel Landen wir im Ordner System32
welcher im Ordner Windows angesiedelt ist.<br/><br/>
Relative Pfade, sind Dynamischer und somit besser für
Programme/Projekte geeignet. Wie der Name es vermuten lässt,
wird der Pfad von der Datei (die diesen Aufruft) aus
gestaltet. D.h. wenn man einen Ordner auf dem Desktop hat
Namens "Projekt" und in diesem eine HTML und eine CSS Datei
vorhanden ist, dann kann in der HTML einen Relativen Pfad
angeben. Das sähe dann so aus:<br/>
<div class="code-block">"design.css"<br/></div>
Wenn man nun einen Absoluten Pfad angegeben hätte, hätte man
einen Pfad wie diesen:<br/>
<div class="code-block">
"C:\Users\%USER%\Desktop\Projekt\design.css"<br/>
</div>
Wenn der Ordner jetzt z.B. auf ein Linux Computer/Server
kopiert werden würde, würde das Verzeichnis nicht mehr
funktionieren, da Linux andere Ordner besitzt usw. Auch wenn
man den Ordner nur Verschieben würde, z.B. in den Ordner
"Dokumente", würde er die CSS Datei nicht mehr finden.
</div>
</div>
</div>
</div>
<!-- CMS -->
<div class="card spaceTopCard">
<div class="card-header">
CMS
</div>
<div class="card-body">
<div class="row">
<div class="col-md">
CMS ist eine Abkürzung und steht for Content Management System. Ein solches System
ermöglicht es
alle
Inhalte einer Webseite zu verwalten und zu steuern. Das System
ermöglicht es auch Personen, welche keine Programmierkenntnisse haben die Webseite zu
bearbeiten,
indem diese Personen einfach den Inhalt eintragen. Diesen Inhalt wandelt das CMS dann in
den
Quelltext
um. Es können mehrere Personen in ein solches System eingebunden werden, wodurch alle
individuell
daran
arbeiten können. Die Zugrissrechte können dann mit dem CMS für jeden Nutzer angepasst
werden.
<br/>Ein CMS bietet viele Vorteile. Es ist Zeitsparend, da nicht alle Inhalte extra im
Quelltext
bearbeitet werden
müssen, sie sparen Geld und sind unabhängig von Personen, da es nicht notwendig ist
hochqualifizierte
Programmierer
für die Webseite zu beschäftigen.
</div>
</div>
</div>
</div>
<!-- CMS ende -->
<div class="card spaceTopCard">
<div class="card-header">
Strukturierte Programmierung
</div>
<div class="card-body">
Strukturierte Programmierung ist wichtig, um Fehler schneller zu identifizieren zu können. Dabei
wird
Inhalt in Umschließenden Tags/Klammern eine Einheit eingerückt. Dadurch kann man besser
erkennen, was dazu
gehört und was nicht mehr zu Tag gehört. Einzeiler können dabei missachtet werden z.B. <h1>
Überschrift
</h1> da dies nur ein Einzeiler ist.
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<!-- ende Grunwissencard -->
</div>
<div class="row spacer">
<div class="col-md">
<div class="card">
<div class="card-header">
Erweitertes Grundwissen (Frameworks, CSS)
</div>
<div class="card-body">
<div class="row">
<div class="col-md-4">
<div class="list-group" id="list-tab2" role="tablist">
<a class="list-group-item list-group-item-action active" id="list-CSS-list"
data-toggle="list"
href="#list-CSS">CSS</a>
<a class="list-group-item list-group-item-action" id="list-bootstrap-list"
data-toggle="list"
href="#list-bootstrap">Bootstrap</a>
<a class="list-group-item list-group-item-action" id="list-jquery-list" data-toggle="list"
href="#list-jquery">JQuery</a>
</div>
</div>
<div class="col-md-8">
<div class="tab-content" id="nav-tabContent2">
<div class="tab-pane fade show active" id="list-CSS">
<div class="row">
<div class="col-md">
CSS ist die Sprache, die für das Design einer HTML Datei
zuständig ist. Die Syntax ist ähnlich wie bei HTML
Simple, aber man muss sich gewisse Selektoren Auswendig
merken. Damit der Computer weiß, was er wie
Zeichnen(painten/rendern) soll, muss man definieren was
nun z.B. das attribut
<span class="attribut">"background-color"</span>
bekommt. Dabei kann man sogenannte Selektoren verwenden.
Diese Selektoren bestimmen, ob z.B. eine ID, eine Klasse
oder ein bestimmter Tag angesprochen werden soll. Man
schreibt den Selektor und auf diesen folgen dann 2
geschweifte Klammern. In diesen Klammern wird dann jeder
befehl eingegeben.<br/>
<div class="code-block">
.table{ background-color:black; }
</div>
</div>
<div class="col-md">
<table class="table table-dark fluid">
<thead>
<tr>
<th>Selektor</th>
<th>Beschreibung</th>
<th>Beispiel</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr>
<td>#</td>
<td>Der Selektor spricht alle IDs an</td>
<td>#tabelle1</td>
</tr>
<tr>
<td>.</td>
<td>Der Selektor spricht alle Klassen an</td>
<td>.table</td>
</tr>
<tr>
<td>*TAG*</td>
<td>
Der Selektor spricht den jeweiligen Tag an
</td>
<td>body</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</div>
</div>
</div>
<div class="tab-pane fade" id="list-bootstrap">
Bootstrap ist ein CSS Framework, welches viele Klassen
besitzt, um ein responsive Layout generieren zu können.
Bootstrap erfordert nur geringe CSS/HTML Kenntnisse, jedoch
muss man dessen Klassen auswendig können bzw. muss man diese
nachschlagen können, um mit Bootstrap zu arbeiten. Bootstrap
bindet man wie jede andere CSS Datei ein, d.h. man schreibt
ein link vom typ Stylesheet in den Header. Den Link zur
Bootstrap minified Version bekommt man wenn man Bootstrap
CDN googlet. Boostrap benötigt auch das Javascript Framework
JQuery.
</div>
<div class="tab-pane fade" id="list-jquery">
JQuery ist ein Framework, welches Javascript und HTMl
verbindet. Dabei verwendet JQuery die CSS Selektoren. JQuery
ist auch in der Lage, AJAX request abzusenden, welches die
Userexperience deutlich steigert. Zusammengefasst, macht
JQuery das Arbeiten mit Javascript in verbindung mit HTMl
einfacher.
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
<footer>
<div class="col-md-5 col-centered text-center">
Aufgrund der komplexität und der Interaktiviät der Algorithmen wurden
Frameworks verwendet. Z.b. wird JQuery zum Eventlistener.
<a href="img/WhatsApp Image 2019-10-18 at 21.09.39.jpeg">Bootstrap</a>
wurde fürs Design verwendet.
</div>
</footer>
</html>