Skip to content

Commit 031b996

Browse files
committed
PV.md Aufteilung, Komp.md Anschluss, Speicher.md Solix+Tentek: Mehrere MPPTs nicht nötig bei gleichem MPP
1 parent 6fb554f commit 031b996

File tree

4 files changed

+38
-15
lines changed

4 files changed

+38
-15
lines changed

Solar/Komp.md

Lines changed: 25 additions & 8 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -169,14 +169,31 @@ oder [selbst gebaut](https://www.youtube.com/watch?v=S7qKzvbc_Gg))
169169
anschließen. Das kann auch dann interessant sein, wenn man einen
170170
[DC-gekoppelten](Speicher.md#Ladung) Speicher nicht außerhalb der Wohnung platzieren will.
171171

172+
Wenige große Solarmodule sind technisch und wirtschaftlich typischerweise
173+
günstiger als entsprechend viele kleine. Allerdings sind der Größe praktische
174+
Grenzen gesetzt, weshalb man für mehr Leistung meist mehrere Module kombiniert.
175+
172176
Solarmodule kann man wie Batteriezellen [seriell und/oder parallel](
173177
https://photovoltaik-guru.de/module/reihenschaltung-und-parallelschaltung-elektronik-kurz-erklaert.html)
174-
verbinden, um mehr Leistung zu erhalten, ohne für jedes Modul
175-
einen eigenen [Regler](#MPPT) bzw. Regler-Eingang verwenden zu müssen.
176-
Dabei sollten die Module den gleichen Strom bzw. ungefähr die gleiche Spannung
177-
liefern, weil es sonst Verluste gibt.\
178-
Wenige große Solarmodule sind technisch und wirtschaftlich typischerweise
179-
etwas günstiger als entsprechend viele kleine.
178+
zusammenschalten, um nicht für jedes Modul
179+
einen eigenen [MPPT-Regler](#MPPT) bzw. Regler-Eingang verwenden zu müssen.
180+
181+
![Bild: PV-Modul Leistungskurvenschar](
182+
PV-Modul-Leistungskurvenschar.jpg){:.right width="550"}
183+
Auch bei Parallelschaltung unterschiedlich ausgerichteter oder teils
184+
unterschiedlich verschatteter Module genügt oft ein gemeinsamer Regler-Eingang,
185+
wie in [diesem Video](https://www.youtube.com/watch?v=jXDLKjCTW6c)
186+
schön vorgeführt, nämlich wenn sich (je nach Modultyp) die Spannung für das
187+
Leistungsmaximum bei unterschiedlicher Bestrahlung nicht oder nur wenig ändert
188+
und die Kurven in diesem Bereich nicht sehr steil sind.\
189+
Das lässt sich aus der Leistungskurvenschar der Modulkennlinien ersehen —
190+
im abgebildeten Beispiel liegen die Maxima etwa 2 V auseinander, und die
191+
Leistungsabweichungen bei einer mittleren Spannung (z.B. 35 V) sind gering.
192+
193+
{:style="clear:both"}
194+
195+
Allerdings sollten die zusammengeschalteten Module den gleichen Strom
196+
bzw. ungefähr die gleiche Spannung liefern, weil es sonst Verluste gibt.
180197

181198
- Bei [*Reihenschaltung*](https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung) (oft
182199
auch *Serienschaltung* genannt) hängt man die Module einfach hintereinander,
@@ -469,8 +486,8 @@ unabhängig davon, ob die Solarzellen damit an ihrem Leistungsoptimum laufen.
469486
Wenn die Batterie voll wird, also ihre Absorbtionsspannung erreicht,
470487
findet nur noch eine pulsierte Ladung statt, die Ladungsverluste ausgleicht.
471488
PWM-Regler arbeiten also nur dann effizient, wenn die optimale PV-Spannung
472-
gleich der Batterie-Ladespannung ist. Der Unterschied zur MPPT-Regelung wird
473-
[hier](https://www.amumot.de/solar-laderegler-12v-mppt/) sehr schön erklärt.
489+
gleich der Batterie-Ladespannung ist. Der Unterschied zur [MPPT](#MPPT)-Regelung
490+
wird [hier](https://www.amumot.de/solar-laderegler-12v-mppt/) sehr schön erklärt.
474491
Der durchschnittliche Minderertrag durch PWM-Regelung wird mit 20% angegeben.
475492

476493
Mit billigen chinesischen Ladereglern, die angeblich MPPT machen
69 KB
Loading

Solar/PV.md

Lines changed: 9 additions & 5 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -813,10 +813,14 @@ Eigenverbrauch = 181 kWh wenn täglich 8-18 Uhr 50 W Verbrauch
813813
Abendstunden konzentriert ist, bringt eine Aufteilung der Modul-Ausrichtung
814814
keinen Vorteil für den Eigenverbrauch.**
815815
Dagegen spricht zusätzlich die Tendenz zu stärkerer Verschattung bei flacherem
816-
Sonnenstand, etwa durch Gebäude und Bäume in der Umgebung und auch
817-
durch die PV-Module gegenseitig (*Selbstverschattung*).
818-
Außerdem ist die geteilte Montage meist aufwendiger, und geteilte
819-
Ausrichtungen erfordern zur Optimierung eine getrennte [MPPT-Regelung](Komp.md#MPPT).
816+
Sonnenstand, etwa durch Gebäude und Bäume in der Umgebung
817+
und auch durch die PV-Module gegenseitig (*Selbstverschattung*).
818+
Außerdem ist die geteilte Montage meist aufwendiger.
819+
Unterschiedliche Ausrichtungen erfordern zur Optimierung nur dann eine getrennte
820+
[MPPT-Regelung](Komp.md#MPPT), wenn sich bei unterschiedlich starker Bestrahlung
821+
die Modulspannung verschiebt, bei der die maximale Modulleistung erreicht wird.
822+
Mehr dazu [hier](Komp.html#Anschluss).
823+
820824
[![Bild: Selbstverschattung gleichartiger Modulreihen](
821825
PV_Vergleich_S_vs_OW_add_v1.png)](
822826
https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/44467-pv-vergleich-s-vs-ow-add-v1-pdf/)
@@ -975,7 +979,7 @@ LocalWords: Charger Discharger Board Under Over Voltage Protection sub cpp img
975979
LocalWords: Speicherungs current Regelungs Eigenverbrauchsv WSW if PowerLimiter
976980
LocalWords: telemetry gateway distort cell document sections profile Passthrough
977981
LocalWords: post text standard conditions Reflexions PVSOL SOL assuming MG Stick
978-
LocalWords: operating temperature Timeseries crystSi PVCalculator and NPB
982+
LocalWords: operating temperature Timeseries crystSi PVCalculator and NPB Komp
979983
LocalWords: with entnahme bend OSO SSW SSO ready anlagen plugin date int limits
980984
LocalWords: author today abstract This the ignored extension yaml txt interface
981985
LocalWords: metadata add Austria description bagatellgrenze Loadprofiles

Solar/Speicher.md

Lines changed: 4 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -756,7 +756,8 @@ Sie scheint die selbe Steuerung wie beim SolarFlow zu verwenden.
756756
Das zweite relativ bekannte Produkt ist die [Anker Solix Solarbank](
757757
https://www.energiemagazin.com/anker-solix-solarbank-balkonkraftwerk-speicher/).
758758
<!--https://www.chinahandys.net/anker-solix-solarbank-test/-->
759-
Das Gerät hat nur einen MPPT und bislang im Wesentlichen eine Betriebsart:
759+
Das Gerät hat nur einen MPPT (was aber [meist genügt](Komp.html#Anschluss))
760+
und bislang im Wesentlichen eine Betriebsart:
760761
Einspeisung mit einer von der Uhrzeit abhängigen und ansonsten konstanten
761762
Zielleistung, welche hier *Familienlastleistungsrate* (FLLR) genannt wird.
762763
Sie ist zwischen 100 und 800&nbsp;W in Stufen von 10&nbsp;W wählbar,
@@ -866,7 +867,8 @@ Direkt aus China ist das Gerät angeblich für unter 300€ erhältlich.
866867
Das wäre aufgrund der Ausstattung auch realistischer, denn es leistet nicht
867868
mehr als eine Eigenbau-Lösung mit [OpenDTU-OnBattery](#OpenDTU-OnBattery) und
868869
zwei MPPT-Ladereglern, was man mit mäßigem Aufwand selbst mit soliden Victron
869-
BlueSolar-Geräten für ca. 140€ hinbekommen kann, mit einem MPPT für 100€.
870+
BlueSolar-Geräten für ca. 140€ hinbekommen kann,
871+
mit einem MPPT (was zumeist ausreicht) für 100€.
870872

871873

872874
##### Weitere Produkte {#sonstige}

0 commit comments

Comments
 (0)