@@ -169,14 +169,31 @@ oder [selbst gebaut](https://www.youtube.com/watch?v=S7qKzvbc_Gg))
169
169
anschließen. Das kann auch dann interessant sein, wenn man einen
170
170
[ DC-gekoppelten] ( Speicher.md#Ladung ) Speicher nicht außerhalb der Wohnung platzieren will.
171
171
172
+ Wenige große Solarmodule sind technisch und wirtschaftlich typischerweise
173
+ günstiger als entsprechend viele kleine. Allerdings sind der Größe praktische
174
+ Grenzen gesetzt, weshalb man für mehr Leistung meist mehrere Module kombiniert.
175
+
172
176
Solarmodule kann man wie Batteriezellen [ seriell und/oder parallel] (
173
177
https://photovoltaik-guru.de/module/reihenschaltung-und-parallelschaltung-elektronik-kurz-erklaert.html )
174
- verbinden, um mehr Leistung zu erhalten, ohne für jedes Modul
175
- einen eigenen [ Regler] ( #MPPT ) bzw. Regler-Eingang verwenden zu müssen.
176
- Dabei sollten die Module den gleichen Strom bzw. ungefähr die gleiche Spannung
177
- liefern, weil es sonst Verluste gibt.\
178
- Wenige große Solarmodule sind technisch und wirtschaftlich typischerweise
179
- etwas günstiger als entsprechend viele kleine.
178
+ zusammenschalten, um nicht für jedes Modul
179
+ einen eigenen [ MPPT-Regler] ( #MPPT ) bzw. Regler-Eingang verwenden zu müssen.
180
+
181
+ ![ Bild: PV-Modul Leistungskurvenschar] (
182
+ PV-Modul-Leistungskurvenschar.jpg){:.right width="550"}
183
+ Auch bei Parallelschaltung unterschiedlich ausgerichteter oder teils
184
+ unterschiedlich verschatteter Module genügt oft ein gemeinsamer Regler-Eingang,
185
+ wie in [ diesem Video] ( https://www.youtube.com/watch?v=jXDLKjCTW6c )
186
+ schön vorgeführt, nämlich wenn sich (je nach Modultyp) die Spannung für das
187
+ Leistungsmaximum bei unterschiedlicher Bestrahlung nicht oder nur wenig ändert
188
+ und die Kurven in diesem Bereich nicht sehr steil sind.\
189
+ Das lässt sich aus der Leistungskurvenschar der Modulkennlinien ersehen &mdash ;
190
+ im abgebildeten Beispiel liegen die Maxima etwa 2  ; V auseinander, und die
191
+ Leistungsabweichungen bei einer mittleren Spannung (z.B. 35  ; V) sind gering.
192
+
193
+ {: style ="clear: both "}
194
+
195
+ Allerdings sollten die zusammengeschalteten Module den gleichen Strom
196
+ bzw. ungefähr die gleiche Spannung liefern, weil es sonst Verluste gibt.
180
197
181
198
- Bei [ * Reihenschaltung* ] ( https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung ) (oft
182
199
auch * Serienschaltung* genannt) hängt man die Module einfach hintereinander,
@@ -469,8 +486,8 @@ unabhängig davon, ob die Solarzellen damit an ihrem Leistungsoptimum laufen.
469
486
Wenn die Batterie voll wird, also ihre Absorbtionsspannung erreicht,
470
487
findet nur noch eine pulsierte Ladung statt, die Ladungsverluste ausgleicht.
471
488
PWM-Regler arbeiten also nur dann effizient, wenn die optimale PV-Spannung
472
- gleich der Batterie-Ladespannung ist. Der Unterschied zur MPPT-Regelung wird
473
- [ hier] ( https://www.amumot.de/solar-laderegler-12v-mppt/ ) sehr schön erklärt.
489
+ gleich der Batterie-Ladespannung ist. Der Unterschied zur [ MPPT] ( #MPPT ) -Regelung
490
+ wird [ hier] ( https://www.amumot.de/solar-laderegler-12v-mppt/ ) sehr schön erklärt.
474
491
Der durchschnittliche Minderertrag durch PWM-Regelung wird mit 20% angegeben.
475
492
476
493
Mit billigen chinesischen Ladereglern, die angeblich MPPT machen
0 commit comments